Fr. 26.90

Schulpädagogik und Schultheorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Grundlegende und systematische OrientierungDer Band verbindet zwei zentrale Themenbereiche der schulpädagogischen Diskussion: Er stellt Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie als Vertiefung schultheoretischer Ansätze vor.Damit verschafft er grundlegende und systematische Orientierung und bietet gleichzeitig reflektierende und kritische Einblicke in schulpädagogisches Denken und Handeln.

List of contents

Vorwort der Herausgeberschaft7Vorwort der Autoren111 Einleitung: Bildung als Zentralbegriff122 Schulpädagogik: Eine erste Annäherung142.1 Zur geschichtlichen Entwicklung152.1.1 Philosophische Pädagogik162.1.2 Bildungsreform und Bildungsexpansion202.1.3 Systemsteuerung und disziplinäre Konsolidierung262.2 Zentrale Inhaltsfelder der Schulpädagogik302.2.1 Makroebene: Bildungssystem und Schulstruktur302.2.2 Mesoebene: Die Bedeutung der Einzelschule402.2.3 Mikroebene: Der Unterricht452.2.4 Professionalisierung552.3 Diskussionsfelder der Schulpädagogik612.3.1 Theorie-Praxis-Problem622.3.2 Normativität als konstitutives Element der Disziplin672.3.3 Zwischen eigenständiger Disziplin und Integrationswissenschaft692.4 Schulpädagogik: Zusammenfassung, Definition und Ausblick723 Schultheorie773.1 Wozu Schultheorie?773.1.1 Der Begriff der Theorie im Spannungsfeld von klassischer Philosophie, empirischer Wissenschaft und Pädagogik793.1.2 Auswahl und Anordnungder im Folgenden dargestellten Theorieentwürfe853.2 Klassische neuzeitliche Theoriebeiträge873.2.1 Allen alles allumfassend lehren: Comenius873.2.2 Natürliche Erziehung und Unterricht: Rousseau943.2.3 Schule und Allgemeine Menschenbildung: Humboldt1043.2.4 Erziehender Unterricht und Schule: Herbart1103.2.5 Schule als Institution des Übergangs: Hegel1203.3 Neuere schultheoretische Perspektiven1303.3.1 Geisteswissenschaftliche Perspektive: Spranger1303.3.2 Materialistische Perspektive: Bernfeld1403.3.3 Kritische Theorie: Adorno1453.3.4 Strukturfunktionalismus: Parsons1533.3.5 Symbolischer Interaktionismus: Rückgriff auf Mead1603.3.6 Kapitalbildung und Schule: Bourdieu1683.3.7 Der geheime Lehrplan: Jackson1763.3.8 Radikale Schulkritik: Illich1783.3.9 Humane Schule: von Hentig1833.3.10 Machtanalytik: Rückgriff auf Foucault1883.3.11 Mehrperspektivische Betrachtung: Fend1973.4 Zusammenfassung2074 Schlussbetrachtung2115 Literaturverzeichnis2146 Anmerkungen230

About the author

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Jahrgang 1965, ist Erziehungswissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Summary

Grundlegende und systematische Orientierung

Der Band verbindet zwei zentrale Themenbereiche der schulpädagogischen Diskussion: Er stellt Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie als Vertiefung schultheoretischer Ansätze vor.

Damit verschafft er grundlegende und systematische Orientierung und bietet gleichzeitig reflektierende und kritische Einblicke in schulpädagogisches Denken und Handeln.

Report

Aus: Pädagogik - Jörg Schlömerkemper - 7-8/ 2015
[...] Eine kompakte Einführung, die zur »Bildung« eines eigenen Urteils anregt.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Marlies Butteweg - KW 50/2014
Die Autoren stellen die geschichtlichen Entwicklungslinien der Schulpädagogik, deren Inhaltsfelder, wie allgemeine Didaktik, Schul- und Unterrichtsforschung, Schulorganisation oder pädagogische Diagnostik sowie differenziert die Aufgabenbereiche der Lehrer dar. [...] Die Themen werden detailliert diskutiert und auf der Basis der aktuellsten Forschung beleuchtet. Der ganze Band ist in sehr wissenschaftlichem Duktus geschrieben. [...] Keine neueren Vergleichstitel.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.