Share
Fr. 50.90
Joche Drukarczyk, Jochen Drukarczyk, Jochen (Prof. Dr. Drukarczyk, Jochen (Prof. Dr.) Drukarczyk, Sebastian Lobe, Sebastian (Pr Lobe
Finanzierung - Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Die Finanzkraft eines Unternehmens wird immer wichtiger. Mit diesem Buch lernen Studierende, wie Zahlungsvermögen und die Performance eines Unternehmens abgebildet werden können und wie sich verschiedene Finanzierungsformen auf Zahlungsströme, Rendite und Risiko auswirken.Dieses Buch ist eine gründliche Einführung in den Problemkreis Finanzierung. Es ist konzipiert für Veranstaltungen im Bachelor- und Master-Studiengang und für andere an einem problemorientierten Text Interessierte wie z. B. Studierende des Rechts, Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter von Finanzabteilungen und Kreditinstituten. Sechs umfangreiche Fallstudien erleichtern den Problemzugang und Wissenserwerb.Die 11. Auflage wurde komplett überarbeitet und auf den aktuellen Rechtsstand gebracht.Ein Präsentations- und Abbildungsfoliensatz bestehend aus 125 PowerPoint-Folien orientiert sich am Lehrbuch Finanzierung von Jochen Drukarczyk und Sebastian Lobe.
List of contents
Vorwort zur 1. Auflage 5Vorwort zur 11. Auflage 6Abkürzungsverzeichnis 17Kapitel 1 Einführung271.1 Zum Begriff «Finanzierung»271.2 Eine Systematisierung der Finanzierungsformen 311.3 Ein- und Auszahlungen vs. Erträge und Aufwendungen 371.4 Zusammenfassung 39Kapitel 2 Grundlagen der Investitionsrechnung412.1 Einleitung 412.2 Kalküle zur Messung der Vorteilhaftigkeit 412.2.1 Vielfalt an Methoden 412.2.2 Orientierung an Zahlungsströmen 432.2.3 Pay-back-Methode vs. Nettokapitalwert 432.3 Zusammenfassung 472.4 Literaturhinweise 48Kapitel 3 Liquidität und Darstellung der Liquiditätslage 493.1 Inhalt des Kapitels 503.2 Liquidität - Begriff und Bestimmungsgrößen 503.2.1 Begriff 503.2.2 Güterwirtschaftliche Liquidität543.2.3 Verliehene Liquidität 553.2.4 Zukünftige Liquidität 563.2.5 Antizipierte Liquidität 563.2.6 Zwischenergebnis 563.3 Darstellung der Liquiditätslage durch Bilanzen 583.3.1 Konzeptionen von Bilanzvermögen 583.3.2 Theoretische Bilanz 593.3.3 Exkurs: Spielregeln der theoretischen Bilanz in der Rechnungslegung nach US-GAAP 623.3.4 Liquidationsbilanz 693.3.5 Fortführungs- oder HGB-Bilanz 713.4 Cashflow-Definitionen 783.4.1 Vorbemerkungen 783.4.2 Häufig benutzte Cashflow-Definitionen 813.5 Eine planungstaugliche Cashflow-Systematik, Managemententscheidungenund Finanzplanung 853.5.1 Konzept853.5.2 NOCF als Indikator der Cashflow-Erzeugung im Kerngeschäft 883.5.3 Cashflow-Beitrag aus Finanzanlagen 923.5.4 Kapitalstruktur und Cashflow-Verzehr 943.5.5 Cashflow und noch zu treffende Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 943.5.6 Zwischenergebnis 983.6 Finanzplanung: Anforderungen, Strukturierung und Fallstudie 993.6.1 Anforderungen an einen Finanzplan 993.6.2 Strukturierung eines Finanzplanes1003.6.3 Fallstudie Glasspinnerei Straubing AG 1013.7 Zusammenfassung 1153.8 Anhang: Strukturkurve der Abzinsungszinssätze gemäß
253 Abs. 2 HGB 1163.9 Literaturhinweise116Kapitel 4 Performancemessung oder: wann schafft ein Unternehmen Wert? 1194.1 Einführung 1204.2 Rendite als interner Zins1214.3 Bilanzielle Renditen 1214.3.1 Anforderungen an bilanzielle Renditen1224.3.2 Gesamtkapitalrendite1224.3.3 Modifizierte Gesamtkapitalrendite (ROIC) 1244.3.4 Eigenkapitalrendite 1294.3.5 Beziehung zwischen Gesamtkapital- und Eigenkapitalrendite1294.3.6 Umsatzrenditen 1314.3.7 Wie hoch sind Bilanzrenditen deutscher Kapitalgesellschaften?1324.4 Zur Aussagefähigkeit von bilanziellen Renditen 1354.4.1 Problem 1354.4.2 Abschreibung, investiertes Kapital und Rendite 1374.4.3 Wann wird Wert geschaffen? 1384.4.3.1 Bilanzielle und ökonomische Rendite 1384.4.3.2 Nettokapitalwert und Aufwands- und Ertragsrechnung1404.4.3.3 Das Konzept des Residualgewinnes 1434.4.3.4 Residualgewinne und Unternehmenswertänderung1454.4.4 Marktwerte anstelle von Buchwerten 1484.4.5 Eine am Mitteleinsatz der Investoren orientierte Performancemessung1494.5 Zusammenfassung 1514.6 Anhang: Bilanzielle Renditen der Fallstudie Glasspinnerei Straubing AG 1514.7 Literaturhinweise154Kapitel 5 Finanzierung und Risiko1575.1 Begriff des Risikos1575.2 Darstellung der Risiko- und Chancenstruktur 1595.3 Risiko und Chance bei Eigenfinanzierung 1605.4 Risiko und Chance bei teilweiser Fremdfinanzierung 1625.5 Risiko und Chance bei unterschiedlichen Rechten der Gläubiger 1655.6 Bewertung und Risiko 1665.6.1 Grundzüge des CAPM 1675.6.2 Wert der Fremdfinanzierung und Finanzierungsrisiko 1685.6.2.1 Ohne Unternehmenssteuern 1685.6.2.2 Mit Unternehmenssteuern 1745.7 Zusammenfassung 1765.8 Literaturhinweise 177Kapitel 6 Liquiditäts- und Finanzanalyse der U AG - eine Fallstudie1796.1 Einführung 1796.2 Bewertung für das Jahr des Börsengangs 1806.2.1 Struktur der Aktiva, der Passiva und der GuV-Rechnung 1846.2.2 Berechnung des NOCF1866.2.3 Berechnung von bilanziellen Renditen 1876.2.4 Quantifizierung von
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk war von 1975 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg. Er hat darüber hinaus zahlreiche Gastprofessuren in England, Frankreich, Österreich und Deutschland wahrgenommen. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete sind Bewertung, Sanierung und Analyse institutioneller Regelungen auf Kreditmärkten.
Summary
Die Finanzkraft eines Unternehmens wird immer wichtiger. Mit diesem Buch lernen Studierende, wie Zahlungsvermögen und die Performance eines Unternehmens abgebildet werden können und wie sich verschiedene Finanzierungsformen auf Zahlungsströme, Rendite und Risiko auswirken.
Dieses Buch ist eine gründliche Einführung in den Problemkreis Finanzierung. Es ist konzipiert für Veranstaltungen im Bachelor- und Master-Studiengang und für andere an einem problemorientierten Text Interessierte wie z. B. Studierende des Rechts, Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter von Finanzabteilungen und Kreditinstituten. Sechs umfangreiche Fallstudien erleichtern den Problemzugang und Wissenserwerb.
Die 11. Auflage wurde komplett überarbeitet und auf den aktuellen Rechtsstand gebracht.
Ein Präsentations- und Abbildungsfoliensatz bestehend aus 125 PowerPoint-Folien orientiert sich am Lehrbuch Finanzierung von Jochen Drukarczyk und Sebastian Lobe.
Additional text
Aus: ekz.bibliotheksservice – Dannert – KW 06/2015
[…] Das umfangreiche Lehrbuch wendet sich vor allem an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen. 6 Fallbeispiele dienen der Vertiefung des Lehrstoffes und garantieren eine bessere Merkbarkeit. […]
Aus: rezensionen.ch – Bernd W. Müller-Hedrich
- 22.12.14
Das [.] Lehrbuch stellt eine fundierte Einführung in den betrieblichen Problemkreis Finanzierung dar. Die beiden Autoren Drukarczyk (Professor em. an der Uni Regensburg) und Lobe (Professor an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr) richten sich mit dem problemorientierten Text an die Teilnehmer von betriebswirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, an Studierende von weiterbildenden Institutionen und an Finanzierungsfragen interessierte Dritte wie z. B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Finanzabteilungen und Kreditinstituten. […]
Fazit: der von den Autoren ins Auge gefassten Zielgruppe kann dieses Lehrbuch uneingeschränkt zum vorlesungsbegleitenden Studium bzw. zur Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren im Fachgebiet Finanzierung und nicht zuletzt auch als vertiefendes Nachschlagewerk empfohlen werden.
Report
Aus: ekz.bibliotheksservice - Dannert - KW 06/2015
[...] Das umfangreiche Lehrbuch wendet sich vor allem an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen. 6 Fallbeispiele dienen der Vertiefung des Lehrstoffes und garantieren eine bessere Merkbarkeit. [...]
Aus: rezensionen.ch - Bernd W. Müller-Hedrich - 22.12.14
Das [.] Lehrbuch stellt eine fundierte Einführung in den betrieblichen Problemkreis Finanzierung dar. Die beiden Autoren Drukarczyk (Professor em. an der Uni Regensburg) und Lobe (Professor an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr) richten sich mit dem problemorientierten Text an die Teilnehmer von betriebswirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, an Studierende von weiterbildenden Institutionen und an Finanzierungsfragen interessierte Dritte wie z. B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Finanzabteilungen und Kreditinstituten. [...] Fazit: der von den Autoren ins Auge gefassten Zielgruppe kann dieses Lehrbuch uneingeschränkt zum vorlesungsbegleitenden Studium bzw. zur Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren im Fachgebiet Finanzierung und nicht zuletzt auch als vertiefendes Nachschlagewerk empfohlen werden.
Product details
Authors | Joche Drukarczyk, Jochen Drukarczyk, Jochen (Prof. Dr. Drukarczyk, Jochen (Prof. Dr.) Drukarczyk, Sebastian Lobe, Sebastian (Pr Lobe |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 10.12.2014 |
EAN | 9783825285784 |
ISBN | 978-3-8252-8578-4 |
No. of pages | 475 |
Dimensions | 176 mm x 249 mm x 28 mm |
Weight | 1027 g |
Illustrations | 74 SW-Abb., 128 Tabellen |
Series |
UNI-Tb. UTB Uni-Taschenbücher UTB L UTB M 8578 / Grundwissen der Ökonomik UTB L UTB M 8578 / Grundwissen der Ökonomik |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Business administration
Management, Finanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Kredit, Finanzen, Rendite, optimieren, Kreditinstitut, Finance, BWL, Berufspraxis, Finanzierungsformen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master) |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.