Fr. 10.50

Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter - Konzept und Praxisbeispiele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Helden aus der Literatur des Mittelalters machen den Deutschunterricht von heute spannend! Die Faszinationskraft von "Helden" ist nutzbar für eine spannende und fruchtbare Gestaltung des Deutschunterrichts: Was haben Lancelot oder Herzog Ernst gemeinsam mit Harry Potter oder Batman? Welche Helden werden zu welcher Zeit verehrt ... und warum? Didaktisch strukturiert vermittelt der Band germanistisches Fachwissen, das sich im Deutschunterricht umsetzen lässt, und beantwortet erstmals die Frage, welche Kernstellen älterer Literatur zur Helden-Thematik sinnvoll in der Schule einsetzbar sind.

List of contents

1. Gegenstand - Zielrichtung - Verwendbarkeit 9

1.1 Themenschwerpunkt 9

1.2 Zielpublikum: An wen richtet sich dieser Band? 11

1.3 Hilfsmittel zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten 13

1.4 Literatur 13

2. Alte und neue Konzeptionen 15

2.1 Die Faszinationskraft von Helden 15

2.2 Geschichte des Heldenbegriffs 16

2.3 Joseph Campbell "Der Heros in tausend Gestalten" 21

2.4 Die Heldenauswahl dieses Bandes 22

2.5 Helden auf Mittelhochdeutsch 24

2.6 Literatur 26

3. Sîfrit (Heike Sahm) 28

3.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt 28

3.2 Die Vorausdeutungen auf den Tod des Helden 30

3.2.1 Erzählervorausdeutungen 31

3.2.2 Warnungen durch Träume 32

3.3 Der Held und seine Hilfsmittel 35

3.4 Verrat und Ermordung 40

3.5 Kriemhilts Trauer 47

3.6 Der exorbitante Held 50

3.7 Literatur 51

4. Roland (Heike Sahm) 53

4.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt 53

4.2 Der Held und sein Schwert 56

4.3 Held und Kollektiv 58

4.4 Trauer und Zorn 63

4.5 Der Held als Heiliger? 66

4.6 Literatur 68

5. Willehalm (Anna Mühlherr) 69

5.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt 69

5.2 Zerdehnte Rachehandlung, Aneignung des Fremden 73

5.3 Rüstungsschmutz und blanke Nerven 78

5.4 Rennewart: Heroik und Komik 83

5.5 Mechanik der Aufhäufung von Leid und Reichweiten der Ethik 87

5.6 Literatur 89

6. Tristan (Anna Mühlherr) 90

6.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt 90

6.2 Schwieriger Beginn und brillante Performanz 91

6.3 Brutale Selbstbehauptung 96

6.4 Tristan als Heilsbringer 100

6.5 Todesnähe und virtuos erspieltes Leben 104

6.6 Fremdheit 106

6.7 Literatur 109

7. Herzog Ernst (Franziska Küenzlen) 110

7.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt 110

7.2 Begabung und Begünstigung - Neid und Rache 111

7.3 Begegnung mit dem Fremden I: Aggression und Selbstüberschätzung (Grippia) 118

7.4 Begegnung mit dem Fremden II: Kommunikation und Kooperation (Arimaspi) 124

7.5 Heimkehr: Auszeichnung und Re-Integration 129

7.6 Literatur 131

8. Iwein (Franziska Küenzlen) 132

8.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt 132

8.2 Hartmann von Aue: Iwein 136

8.3 Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter 146

8.3.1 Der Mann in Gestalt eines Ungeheuers 147

8.3.2 Ehre, was ist das? 152

8.4 Literatur 156

9. Glossar 158

About the author

Dr. Franziska Küenzlen ist Studienrätin und Lehrbeauftragte für Deutsch am Studienseminar Speyer.Dr. Anna Mühlherr ist Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Tübingen.Dr. Heike Sahm ist Professorin für Germanistische Mediävistik / Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen.

Summary

Helden aus der Literatur des Mittelalters machen den Deutschunterricht von heute spannend! Die Faszinationskraft von „Helden“ ist nutzbar für eine spannende und fruchtbare Gestaltung des Deutschunterrichts: Was haben Lancelot oder Herzog Ernst gemeinsam mit Harry Potter oder Batman? Welche Helden werden zu welcher Zeit verehrt ... und warum? Didaktisch strukturiert vermittelt der Band germanistisches Fachwissen, das sich im Deutschunterricht umsetzen lässt, und beantwortet erstmals die Frage, welche Kernstellen älterer Literatur zur Helden-Thematik sinnvoll in der Schule einsetzbar sind.

Product details

Authors Franzisk Küenzlen, Franziska Küenzlen, Franziska Küenzlen M. A., Franziska Küenzlen M.A., Ann Mühlherr, Anna Mühlherr, Heike Sahm
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.06.2014
 
EAN 9783825241636
ISBN 978-3-8252-4163-6
No. of pages 165
Dimensions 149 mm x 215 mm x 8 mm
Weight 272 g
Series UNI-Tb.
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 4163
UTB M 4163
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 4163
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.