Read more
Der Band bietet einen Überblick über die Philosophie der Neuzeit von 1600 bis 1900. Peter Mahr würdigt die großen Systeme des 17. Jahrhunderts, beleuchtet die Vorstöße der Philosophie der Aufklärung und umreißt die spezialisierenden Ansätze des 19. Jahrhunderts. In dreißig Porträts zeichnet er Leben und Denken folgender Philosophen nach: Bacon, Descartes, Hobbes, Pascal, Spinoza, Malebranche, Locke, Berkeley, Leibniz, Hume, Vico, Encyclopédie, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Comte, Marx, Mill / Mill, Peirce, Brentano, Frege, Nietzsche, Dilthey, Bergson, Mach und Freud. Deren Hauptwerke werden ausgehend von ihren zentralen Passagen in ihr jeweiliges Gesamtwerk eingebettet und durch einen Gesamtüberblick, spezielle Bibliographien, eine allgemeine Bibliographie sowie ein Register ergänzt.
List of contents
Zur Lektüre61600 bis 1715: Neuzeit I - Klassik7Francis Bacon 11René Descartes18Thomas Hobbes25Blaise Pascal32Nicolas Malebranche39Benedictus de Spinoza46John Locke53George Berkeley60Gottfried Leibniz671715 bis 1830: Neuzeit II - Aufklärung74Giambattista Vico78David Hume85Encyclopédie92Jean-Jacques Rousseau99Immanuel Kant106Johann Fichte113Georg Hegel120Friedrich Schelling127Arthur Schopenhauer1341830 bis 1900: Neuzeit III - Moderne141Auguste Comte145Søren Kierkegaard152Karl Marx159John Mill/Harriet T. Mill166Charles Peirce173Franz Brentano180Friedrich Nietzsche187Wilhelm Dilthey194Gottlob Frege201Ernst Mach208Henri Bergson215Sigmund Freud2221600 bis 1900: Neuzeit IV - Inkommensurabilität229Allgemeine Bibliographie233Personen- und Jahresregister237
About the author
Peter Mahr lehrt als Privatdozent an verschiedenen österreichischen Universitäten mit Schwerpunkten in Philosophiegeschichte, Ästhetik und Medienphilosophie.
Summary
Der Band bietet einen Überblick über die Philosophie der Neuzeit von 1600 bis 1900. Peter Mahr würdigt die großen Systeme des 17. Jahrhunderts, beleuchtet die Vorstöße der Philosophie der Aufklärung und umreißt die spezialisierenden Ansätze des 19. Jahrhunderts. In dreißig Porträts zeichnet er Leben und Denken folgender Philosophen nach: Bacon, Descartes, Hobbes, Pascal, Spinoza, Malebranche, Locke, Berkeley, Leibniz, Hume, Vico, Encyclopédie, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Comte, Marx, Mill / Mill, Peirce, Brentano, Frege, Nietzsche, Dilthey, Bergson, Mach und Freud. Deren Hauptwerke werden ausgehend von ihren zentralen Passagen in ihr jeweiliges Gesamtwerk eingebettet und durch einen Gesamtüberblick, spezielle Bibliographien, eine allgemeine Bibliographie sowie ein Register ergänzt.
Additional text
Aus: ekz-info – Alexander Rosenstock – 16. KW 2015
[…] Diese Philosophiegeschichte, die das Ergebnis seiner Lehrtätigkeit sein dürfte,ist eine von vielen guten und empfehlenswerten. […] Die Auswahl der beschriebenen Philosophen überzeugt ebenso wie die Texte und die Auswahlbibliografie, die Auswahl ist dem Studieneinstieg angemessen. […] Mit diesem Epochenzuschnitt ohne Vergleich ist er für den fundierten Einstieg sehr geeignet.
Report
Aus: ekz-info - Alexander Rosenstock - 16. KW 2015
[...] Diese Philosophiegeschichte, die das Ergebnis seiner Lehrtätigkeit sein dürfte,ist eine von vielen guten und empfehlenswerten. [...] Die Auswahl der beschriebenen Philosophen überzeugt ebenso wie die Texte und die Auswahlbibliografie, die Auswahl ist dem Studieneinstieg angemessen. [...] Mit diesem Epochenzuschnitt ohne Vergleich ist er für den fundierten Einstieg sehr geeignet.