Read more
Das Verhältnis der Öffentlichkeit, aber auch vieler Katholiken zu ihrer Kirche schwankt zwischen Euphorie und Depression. Nicht nur Hans Küng fragt: »Ist die Kirche noch zu retten?« Der Theologe und Journalist Joachim Frank sucht in 'Wie kurieren wir die Kirche?' nach Antworten auf die Krise. Sein Ziel ist eine lebendige, den Menschen zugewandte Kirche im 21. Jahrhundert. Welchen Veränderungsbedarf hat die Kirche wirklich? Welche Chancen und auch welche Risiken liegen in kommenden Reformen? Frank identifiziert Themen, die für das katholische Leben in Deutschland künftig von zentraler Bedeutung sein werden. Jedem Themenfeld ist ein Kapitel gewidmet, in dem Frank auch prominente Kirchenvertreter und engagierte Christen zu Wort kommen lässt. Eingeführt wird 'Wie kurieren wir die Kirche?' von einem Vorwort des Herausgebers des Bandes, Alfred Neven DuMont.Mit Beiträgen u.a. von Margot Käßmann, Navid Kermani, Heribert Prantl und Annette Schavan.
About the author
Joachim Frank, geboren 1965 in Ulm, studierte Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Münster, München und Rom, wo er im berühmten Päpstlichen Collegium Germanicum et Hungaricum ausgebildet wurde. Nach mehreren Jahren im kirchlichen Dienst wandte er sich dem Journalismus zu. Er war Hauptstadt-Korrespondent, stellvertretender Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers und Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Seit 2011 arbeitet er als Chefkorrespondent der DuMont Mediengruppe. Kirchenpolitische und theologische Themen sind ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Regelmäßig ist Frank als Kommentator und Interview-Partner in den Hörfunksendern der ARD sowie im Fernsehen vertreten.
Alfred Neven DuMont, geboren 1927, trat nach einer frühen Tätigkeit an den Münchner Kammerspielen und einem Studium in München und in Chicago 1953 in den Verlag M. DuMont Schauberg ein. Er war seit 1960 Herausgeber des 'Kölner Stadt-Anzeigers', gründete kurz darauf die 'Boulevardzeitung Express', wurde 1990 Herausgeber der 'Mitteldeutschen Zeitung' und 2006 der 'Frankfurter Rundschau'. 2008 kam die 'Berliner Zeitung' hinzu. Seit 2006 war Alfred Neven DuMont Gesellschafter der israelischen Zeitung 'Haaretz'. Er war Ehrenbürger der Stadt Köln und Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alfred Neven DuMont verstarb Ende Mai 2015.
Summary
Das Verhältnis der Öffentlichkeit, aber auch vieler Katholiken zu ihrer Kirche schwankt zwischen Euphorie und Depression. Nicht nur Hans Küng fragt: »Ist die Kirche noch zu retten?«
Der Theologe und Journalist Joachim Frank sucht in ›Wie kurieren wir die Kirche?‹ nach Antworten auf die Krise. Sein Ziel ist eine lebendige, den Menschen zugewandte Kirche im 21. Jahrhundert. Welchen Veränderungsbedarf hat die Kirche wirklich? Welche Chancen und auch welche Risiken liegen in kommenden Reformen? Frank identifiziert Themen, die für das katholische Leben in Deutschland künftig von zentraler Bedeutung sein werden. Jedem Themenfeld ist ein Kapitel gewidmet, in dem Frank auch prominente Kirchenvertreter und engagierte Christen zu Wort kommen lässt.
Eingeführt wird ›Wie kurieren wir die Kirche?‹ von einem Vorwort des Herausgebers des Bandes, Alfred Neven DuMont.
Mit Beiträgen u.a. von Margot Käßmann, Navid Kermani, Heribert Prantl und Annette Schavan.
Foreword
Für eine lebendige Kirche mit Zukunft
Additional text
"Es trifft ins Zentrum aktueller Debatten über den Weg des neuen Papstes."
KÖLNER STADT-ANZEIGER
"Franks Buch hat nicht nur theologische Tiefenschärfe, sondern spiegelt auch genaue Kenntnis des Kirchenapparats."
Michael Schrom, CHRIST IN DER GEGENWART
"Franks Buch vermag schon an sich Hoffnung zu vermitteln, weil es die Defizite schlaglichtartig beleuchtet und so reformtreibend wirkt."
Matthias Friedrich, ALLGEMEINE ZEITUNG MAINZ
"Es ist ein kritisches Buch, auch ein kirchenkritisches, aber es verliert nie die grundsätzliche Sympathie für die Sache."
Bernd Hagenkord, RADIO VATIKAN
"Joachim Frank ist ein wertvoller Beitrag in der Diskussion um eine zukunftsfähige Kirche gelungen."
ANZEIGER FÜR DIE SEELSORGE
Report
"Es trifft ins Zentrum aktueller Debatten über den Weg des neuen Papstes."
KÖLNER STADT-ANZEIGER
"Franks Buch hat nicht nur theologische Tiefenschärfe, sondern spiegelt auch genaue Kenntnis des Kirchenapparats."
Michael Schrom, CHRIST IN DER GEGENWART
"Franks Buch vermag schon an sich Hoffnung zu vermitteln, weil es die Defizite schlaglichtartig beleuchtet und so reformtreibend wirkt."
Matthias Friedrich, ALLGEMEINE ZEITUNG MAINZ
"Es ist ein kritisches Buch, auch ein kirchenkritisches, aber es verliert nie die grundsätzliche Sympathie für die Sache."
Bernd Hagenkord, RADIO VATIKAN
"Joachim Frank ist ein wertvoller Beitrag in der Diskussion um eine zukunftsfähige Kirche gelungen."
ANZEIGER FÜR DIE SEELSORGE