Sold out

Kreuzfahrt in die Krise - Wie sich kritische Situationen im Planspiel trainieren lassen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

INHALTSVERZEICHNISVORWORTE1. EINLEITUNG UND ÜBERBLICK2. FORSCHUNGSGEGENSTAND2.1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA2.2 DAS SEMANTISCHE FELD DER KRISE UND IHRER BEWÄLTIGUNG - BEGRIFFE AUS DEM FORSCHUNGSKONTEXT2.2.1 NOTFALL, KRISE UND MENSCHLICHES VERSAGEN 2.2.2 TYPOLOGIE DER KRISE 2.2.3 DIE BEKÄMPFUNG DER KRISE2.3 DIE PLANBARKEIT DES NOTFALLS UND IHRE GRENZEN 2.3.1 NATURALISTIC DECISION MAKING (NDM) 2.3.2 STRESSTHEORIEN UND KOMPETENZTHEORIE 2.3.3 STANDARD OPERATING PROCEDURES (SOPS), NOTFALLPLÄNE UND SCHWIERIGKEITEN BEIM UMGANG MIT KOMPLEXITÄT2.3.4 MERKMALE ERFOLGREICHEN KRISENMANAGEMENTS2.4 TRAININGS FÜR DEN UMGANG MIT KRISEN2.4.1 SIMULATIONEN2.4.2 "KRISEN IM LABOR" UND DIE "RAUE WIRKLICHKEIT": SIMULATIONEN ALS TRAININGSINSTRUMENTE 2.4.2.1 KRISENTRAININGS2.4.2.2 DISKUSSION DER TRAININGSANSÄTZE 2.5 EVALUATION VON TRAININGS: MÖGLICHKEITEN UND PROBLEME 3. KURZDARSTELLUNG DES TRAININGS MS ANTWERPEN, DES PLANSPIELS ROMA TERMINI UND DES UNTERSUCHUNGSDESIGNS3.1 MS ANTWERPEN3.1.1 SETTING UND INHALT3.1.2 ABLAUF DES TRAININGS3.2 ROMA TERMINI3.2.1 SETTING UND INHALT3.2.2 ABLAUF DES PLANSPIELS3.3 UNTERSUCHUNGSDESIGN4. ZIELSETZUNG DER ARBEIT5. UNTERSUCHUNGSGRUPPEN UND AUSWERTUNGSMETHODEN5.1. UNTERSUCHUNGSGRUPPEN5.1.1 ÜBERSICHT5.1.2 "LAIEN I UND II"5.1.3 "FEUERWEHR"5.1.4 "POLIZEI"5.1.5 "WERKSSICHERHEIT"5.1.6 "STAB"5.2 VORGEHEN BEI DER AUSWERTUNG DER SIMULATION "MS ANTWERPEN"5.3 VORGEHEN BEI DER AUSWERTUNG DES PLANSPIELS "ROMA TERMINI"6. ERGEBNISSE UND EINORDNUNG DER ERGEBNISSE6.1 MS ANTWERPEN: ERGEBNISSE AUS DER ANALYSE DER SCHIFFSDATEN6.2 MS ANTWERPEN: DESKRIPTIVE ANALYSE 6.2.1 "LAIEN I"6.2.2 "POLIZEI"6.2.3 "STAB"6.2.4 VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN EXPERTISEGRUPPEN6.2.5 VALIDIERUNG DES ANALYSESYSTEMS 6.3 ROMA TERMINI: DESKRIPTIVE ANALYSE6.3.1 "LAIEN I UND II" 6.3.2 "FEUERWEHR"6.3.3 "WERKSSICHERHEIT"6.3.4 "STAB"6.4 ROMA TERMINI: EVALUATIONSBOGEN6.5 GESAMTVERGLEICH ROMA TERMINI DER VERSCHIEDENEN EXPERTISEGRUPPEN6.6 VERGLEICH MS ANTWERPEN UND ROMA TERMINI6.7 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE6.7.1 AUSWERTUNG DER SIMULATIONSDATEN6.7.2 DESKRIPTIVE ANALYSEN ("MS ANTWERPEN")6.7.3 DESKRIPTIVE ANALYSEN ("ROMA TERMINI")6.7.4 RESÜMEE7. ZUSAMMENFASSUNG, DISKUSSION UND AUSBLICK7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT7.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK8. VERZEICHNISSE 2338.1 LITERATURVERZEICHNIS 8.2 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN8.2 VERZEICHNIS DER TABELLENKrisen kommen meist plötzlich und unerwartet. In Bereichen, die als low-risk environments bezeichnet werden, wie beispielsweise Krankenhäuser, Einkaufszentren oder Hotels beschäftigt man sich normalerweise nicht mit potentiell auftretenden Krisen und die gesetzlich vorgeschriebene Notfallplanung wird nur selten an sich ändernde institutionelle Bedingungen angepasst. Krisenmanagement existiert in den Köpfen der Mitarbeiter schlicht und einfach nicht. Für genau diese Bereiche nun wurde das im vorliegenden Buch dargestellte Teamtraining "MS Antwerpen" ursprünglich konzipiert, doch können, wie sich zeigte, auch Experten von dem Training profitieren. Zentraler Punkt des Trainings ist die Schulung allgemeiner, krisenunspezifischer Aspekte wie beispielsweise · Konstruktiver Umgang mit Informationsüberlastung· Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und Zeitdruck· Teambildung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Teams auch bei starkem "Handlungsdruck" und eventuellen Misserfolgen;· Entwicklung gemeinsamer mentaler Modelle;· Einsicht in persönliche Reaktionsmuster bei Stress und emotionaler Belastung.Als Lernmedium wurde die Computersimulation eines alten und baufälligen Kreuzfahrtschiffes, der MS ANTWERPEN verwendet. Die Teilnehmer übernehmen für die Dauer mehrerer Stunden verschiedene Funktionen in der Schiffsführung (Kapitän, Chefsteward, 1. Ingenieur usw.) und sind für den reibungslosen Verlauf der Fahrt des Schiffes während einer stürmischen Nacht im Nordatlantik verantwortlich. Natürlich treten im Laufe dieser Nacht verschiedene krit

Product details

Authors Susanne Starke
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783935979535
ISBN 978-3-935979-53-5
No. of pages 242
Weight 334 g
Series Polizeiwissenschaftliche Analysen
Polizeiwissenschaftliche Analysen
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.