Fr. 87.00

Fair Value Accounting in der US-amerikanischen Rechnungslegung - Analyse des SFAS 133. Diss. Geleitw. v. Manfred Steiner

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit Anfang der 1990er Jahre vollzieht sich weltweit ein Paradigmenwechsel in der Rechnungslegung. Allgemein wurde die Orientierung an historischen Kosten als nicht zufriedenstellend angesehen; insbesondere das FASB hat seine Bilanzierungsstandards stark in Richtung des fair value accounting ausgerichtet.

Nikolaus Starbatty untersucht das fair value accounting in der US-amerikanischen Rechnungslegung anhand des SFAC 7, das die theoretische Basis für die Marktwertbilanzierung bildet. Die Konsequenzen der Marktwertbilanzierung werden auf der Grundlage des SFAS 133 analysiert, der das fair value accounting konsequent umsetzt. Ziel des Autors ist es, der oftmals normativ geprägten Diskussion des fair value accounting mittels der Übertragung finanzierungstheoretischer Erkenntnisse eine objektive Basis zu verschaffen.

List of contents

1 Problemstellung.- 2 Grundzüge der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 2.1 Normensetzungsprozess.- 2.2 Instanzen der Normensetzung.- 2.3 Einfluss verschiedener Interessengruppen auf die US-GAAP.- 2.4 Generally Accepted Accounting Principles.- 2.5 Grundprinzipien der amerikanischen Rechnungslegung.- 2.6 Kernelemente der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 3 Fair Value Accounting.- 3.1 Entwicklung des Fair Value Accounting in der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 3.2 Inhalt des Concept No. 7 und Einordnung in die US-GAAP.- 3.3 Fair Values als Grundlage der Bilanzierung.- 3.4 Ansatz der Verbindlichkeiten zum Fair Value.- 3.5 Present Value unsicherer zukünftiger Verpflichtungen.- 3.6 Abbildung von Hedgingbeziehungen.- 3.7 Beurteilung des Fair Value Accounting.- 4 Die bilanzielle Behandlung von Derivaten in der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 4.1 Grundformen derivativer Instrumente.- 4.2 Die bilanzielle Abbildung derivativer Instrumente.- 4.3 Bilanzielle Darstellung von Embedded Derivatives.- 5 Zusammenfassung.- Quellenverzeichnis.

About the author

Dr. Nikolaus Starbatty promovierte bei Prof. Dr. Manfred Steiner am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg. Er ist Mitarbeiter in der Grundsatzabteilung Rechnungslegung der Siemens AG.

Summary

Seit Anfang der 1990er Jahre vollzieht sich weltweit ein Paradigmenwechsel in der Rechnungslegung. Allgemein wurde die Orientierung an historischen Kosten als nicht zufriedenstellend angesehen; insbesondere das FASB hat seine Bilanzierungsstandards stark in Richtung des fair value accounting ausgerichtet.

Nikolaus Starbatty untersucht das fair value accounting in der US-amerikanischen Rechnungslegung anhand des SFAC 7, das die theoretische Basis für die Marktwertbilanzierung bildet. Die Konsequenzen der Marktwertbilanzierung werden auf der Grundlage des SFAS 133 analysiert, der das fair value accounting konsequent umsetzt. Ziel des Autors ist es, der oftmals normativ geprägten Diskussion des fair value accounting mittels der Übertragung finanzierungstheoretischer Erkenntnisse eine objektive Basis zu verschaffen.

Product details

Authors Nikolaus Starbatty
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783824482887
ISBN 978-3-8244-8288-7
No. of pages 248
Weight 352 g
Illustrations XXIV, 248 S. 12 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Management, C, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing, Accounting and Auditing, Marktwertbilanzierung, SFAS 133, Rechnungslegung, US-amerikanische, Fair value accounting, SFAC 7

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.