Read more
Die "Frankfurter Skyline" - ein Identifikationsobjekt für Bewohner und Besucher der Stadt
' Hochhäuser als Symbole für Macht, Wirtschaft und Rekorde? In Frankfurt vor allem auch ästhetischer Zugewinn für die Stadt
' Ein wunderbarer Begleiter für Frankfurter Stadtspaziergänge
Diese Publikation bietet dem Leser eine Tour d'Horizon durch die Hochhausgeschichte der Stadt Frankfurt von 1945 bis in die Gegenwart und dient gleichzeitig als Guide für Stadtspaziergänger. Aus der beträchtlichen Anzahl an Hochhausbauten - über 100 Gebäude sind mindestens 50 Meter hoch - werden historisch beispielhafte und qualitativ herausragende Bauten, ungebaute und visionäre Projekte sowie bereits abgerissene Gebäude ausgewählt und durch Zeichnungen und Fotografien präsentiert. Das Buch ordnet die Hochhäuser städtebaulich ein und erläutert anhand von Rahmenplänen die einzigartige Geschichte der Hochhausstadt Frankfurt. Parallel dazu wird die Hochhausentwicklung in den gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext der jeweiligen Zeit gestellt: Wiederaufbau, Spekulation und Häuserkampf, Postmoderne, Entstehung von Wohnhochhäusern und globale Finanzmärkte und Krisen.
About the author
Peter Cachola Schmal, Dipl. Ing., geboren 1960 in Altötting. Studium der Architektur an der TU Darmstadt. Mitarbeit bei Behnisch+Partner, Stuttgart, und Eisenbach+Partner, Zeppelinheim. 1997 2000 Lehrauftrag für Entwerfen an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 2006 Direktor des Deutschen Architekturmuseums.
Summary
Die „Frankfurter Skyline“ – ein Identifikationsobjekt für Bewohner und Besucher der Stadt
› Hochhäuser als Symbole für Macht, Wirtschaft und Rekorde? In Frankfurt vor allem auch ästhetischer Zugewinn für die Stadt
› Ein wunderbarer Begleiter für Frankfurter Stadtspaziergänge
Diese Publikation bietet dem Leser eine Tour d'Horizon durch die Hochhausgeschichte der Stadt Frankfurt von 1945 bis in die Gegenwart und dient gleichzeitig als Guide für Stadtspaziergänger. Aus der beträchtlichen Anzahl an Hochhausbauten – über 100 Gebäude sind mindestens 50 Meter hoch – werden historisch beispielhafte und qualitativ herausragende Bauten, ungebaute und visionäre Projekte sowie bereits abgerissene Gebäude ausgewählt und durch Zeichnungen und Fotografien präsentiert. Das Buch ordnet die Hochhäuser städtebaulich ein und erläutert anhand von Rahmenplänen die einzigartige Geschichte der Hochhausstadt Frankfurt. Parallel dazu wird die Hochhausentwicklung in den gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext der jeweiligen Zeit gestellt: Wiederaufbau, Spekulation und Häuserkampf, Postmoderne, Entstehung von Wohnhochhäusern und globale Finanzmärkte und Krisen.