Fr. 55.90

Einer der Spiegel des Anderen - Briefwechsel 1922-1960

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die spektakuläre Erstveröffentlichung eines der bedeutendsten Briefwechsel der Literatur
Der Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger geht über eine Korrespondenz zwischen Ehepartnern weit hinaus. Er liefert nicht nur Einblicke in das Privat- und Alltagsleben eines Paars zwischen Bohème und Familie, sondern ist auch ein zeitgeschichtliches und literarisches Dokument ersten Ranges.
Über vier Jahrzehnte erstreckt sich der vielschichtige Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger. Nach anfänglichen Liebesbekundungen geht es in den Briefen seit den späten 1920er Jahren um die Organisation des Familienalltags, den Freundeskreis, die politischen Verhältnisse und nicht zuletzt das Werk Ernst Jüngers. Besonders intensiv wird der Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg, als Jünger im Führungsstab der Wehrmacht in Paris tätig war, während seine Ehefrau am Wohnort in Kirchhorst bei Hannover den Bombenkrieg miterlebte. Gretha Jünger wird nun zur Chronistin der Ereignisse, sodass die Tagebücher Ernst Jüngers (»Strahlungen«) in einem neuen Licht erscheinen. Aus den knapp 2000 überlieferten Schreiben haben Anja Keith und Detlev Schöttker 350 Briefe aus den Jahren 1922 bis 1960 ausgewählt und erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Zweiten Weltkriegs, sodass der Ehebriefwechsel zu einem einzigartigen Spiegel der Zeitgeschichte wird.

About the author

Ernst Jünger, geb. in Heidelberg am 29. 3. 1895, war Soldat in der Fremdenlegion, dann in der Reichswehr und der Wehrmacht. Er ist der Bruder von Friedrich G. Jünger. Seine Schriften 'In Stahlgewittern' (Tageb., 1920), 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (Essay, 1922) und 'Feuer und Blut' (En., 1925) gelten als Verherrlichung von Soldatentum und Krieg. Später Schriften gegen Gewalt und Macht. Jüngers Teilzeitideologien sind bis heute ebenso umstritten wie seine literarischen Werke.

Lutz Hagestedt, geb. 1960, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler, ist Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Rostock.

Summary

Die spektakuläre Erstveröffentlichung eines der bedeutendsten Briefwechsel der Literatur
Der Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger geht über eine Korrespondenz zwischen Ehepartnern weit hinaus. Er liefert nicht nur Einblicke in das Privat- und Alltagsleben eines Paars zwischen Bohème und Familie, sondern ist auch ein zeitgeschichtliches und literarisches Dokument ersten Ranges.
Über vier Jahrzehnte erstreckt sich der vielschichtige Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger. Nach anfänglichen Liebesbekundungen geht es in den Briefen seit den späten 1920er Jahren um die Organisation des Familienalltags, den Freundeskreis, die politischen Verhältnisse und nicht zuletzt das Werk Ernst Jüngers. Besonders intensiv wird der Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg, als Jünger im Führungsstab der Wehrmacht in Paris tätig war, während seine Ehefrau am Wohnort in Kirchhorst bei Hannover den Bombenkrieg miterlebte. Gretha Jünger wird nun zur Chronistin der Ereignisse, sodass die Tagebücher Ernst Jüngers (»Strahlungen«) in einem neuen Licht erscheinen. Aus den knapp 2000 überlieferten Schreiben haben Anja Keith und Detlev Schöttker 350 Briefe aus den Jahren 1922 bis 1960 ausgewählt und erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Zweiten Weltkriegs, sodass der Ehebriefwechsel zu einem einzigartigen Spiegel der Zeitgeschichte wird.

Foreword

»Sei friedlich, mein Schatz, es kommen auch wieder bessere Zeiten.« Gretha an Ernst Jünger 1940

Additional text

»[Der] Briefwechsel zwischen Gretha, der ersten Ehefrau, und Ernst Jünger trägt alle Spuren eines jahrzehntelangen Bedeutungskampfes.«
Heimo Schwilk, Die Weltwoche, 10. Februar 2022

Report

»Aus den Dokumenten sprechen politischer Scharfsinn, soldatische Verblendung und eine erschreckende Kenntnis über die Deportation von Juden.« Erik Zielke, Neues Deutschland, 31. März 2022 Erik Zielke nd 20220331

Product details

Authors Erns Jünger, Ernst Jünger, Greth Jünger, Gretha Jünger
Assisted by Lut Hagestedt (Editor), Lutz Hagestedt (Editor), Anj Keith (Editor), Anja Keith (Editor), Michaelsen (Editor), Luise Michaelsen (Editor), Schöttker (Editor), Schöttker (Editor), Detlev Schöttker (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.10.2021
 
EAN 9783608939538
ISBN 978-3-608-93953-8
No. of pages 720
Dimensions 150 mm x 50 mm x 220 mm
Weight 956 g
Illustrations mit Abbildungen, Lesebändchen
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Nationalsozialismus, Deutsch, Deutschland, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Weltkrieg, Literatur: Geschichte und Kritik, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, german, Jahrhundertleben, 20th century, c 1900 to c 1999, Social and cultural history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.