Read more
Was wäre unsere Welt ohne Strom? Arbeit, Licht, Mobilität, Kommunikation - nicht nur die moderne Gesellschaft weltweit, sondern jeder Einzelne von uns ist abhängig von der Elektrizität. Verständlich und unterhaltsam erzählt der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer die Geschichte der Elektrizität - von den ersten Versuchen mit Bernstein, Magneten und Blitzen über die historische Entwicklung von Batterien, Glühlampen und Stromgeneratoren bis zu den Halbleitern, Transistoren und Solarzellen der modernen Technologiewelt.
About the author
Ernst P. Fischer ist Naturwissenschaftler und Professor für Wissenschaftsgeschichte an den Universitäten Konstanz und Heidelberg. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen geehrt, unter anderem erhielt er den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Summary
Was wäre unsere Welt ohne Strom? Arbeit, Licht, Mobilität, Kommunikation - nicht nur die moderne Gesellschaft weltweit, sondern jeder Einzelne von uns ist abhängig von der Elektrizität. Verständlich und unterhaltsam erzählt der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer die Geschichte der Elektrizität - von den ersten Versuchen mit Bernstein, Magneten und Blitzen über die historische Entwicklung von Batterien, Glühlampen und Stromgeneratoren bis zu den Halbleitern, Transistoren und Solarzellen der modernen Technologiewelt.