Read more
Informationen zum Autor Ann-Christine Woehrl, 1975 geboren, arbeitet als freischaffende Fotografin. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf sozialen Themen, Frauenrechten und Religionen in Lateinamerika, Afrika und SŸdasien. Neben Veršffentlichungen in diversen Zeitungen und Magazinen sind unter anderem die BŸcher Voodoo. Leben mit Gšttern und Heilern in Benin (Terra Magica), Die Frauen von Havanna (Frederking & Thaler Verlag) und Montevideo (Ediciones Lariv¿re) erschienen. Ihr Projekt Witches In Exile wurde 2013 bei Pinter & Milch Galerie fŸr Fotografie in Berlin, beim International Festival of Photography Belo Horizonte in Brasilien und beim Angkor Photo Festival in Kambodscha ausgestellt. Ihr Projekt IN/VISIBLE wurde von der VG Bild/Stiftung Kulturwerk gefšrdert.Laura Salm-Reifferscheidt geboren in Wien, studierte Kulturwissenschaften in Passau und machte danach ein Volontariat bei der Axel Springer Journalistenschule in Hamburg. Seit 2007 arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Sie beschŠftigt sich mit sozialen Themen in der TŸrkei, Afrika und SŸdasien. Von ihr sind die BŸcher Die Basare Istanbuls. Mosaik einer sinnlichen Welt (Christian BrandstŠtter Verlag & Thames & Hudson) und Voodoo Ð Leben mit Gšttern und Heilern in Benin (Terra Magica) erschienen. Klappentext IN/VISIBLE 48 Frauen. 48 unvorstellbare Schicksale. Ihre Narben ziehen die Blicke anderer auf sich. Sie werden offen angestarrt oder heimlich beŠugt. Es ist bequemer fŸr die Gesellschaft jene, die nicht der Norm entsprechen, zu ignorieren. Und damit auszugrenzen. Sie unsichtbar zu machen. Es sind nicht nur die Narben, unter denen ¿berlebende von Brand- und SŠureanschlŠgen ein Leben lang zu leiden haben. Es sind vor allem unsere Reaktionen, die sie zu Au§enseitern machen. Ann-Christine Woehrl hat die ¿berlebenden von SŠure- und BrandanschlŠgen in Pakistan, Indien, Bangladesch, Nepal, Kambodscha und Uganda besucht. Die Fotografin hat diese Frauen auf ihren unterschiedlichen Pfaden zurŸck ins Leben portrŠtiert, nicht als tragische Opfer sondern als jene Menschen, die sie immer waren und trotz ihren unvorstellbaren Leidens geblieben sind. Entstanden ist ein einfŸhlsames Ð fast privates Ð Album, das die Betrachter herausfordert und vor allem inspiriert. Eine Hommage an Frauen, die mit Demut und heroischer Kraft zugleich ihr ganz besonderes Leben meistern.ãDie Menschen mŸssen mich so akzeptieren, wie ich bin. Jetzt liebe ich mich. Ich habe gelernt, die innere Schšnheit mehr zu schŠtzen Ð auch in anderen Menschen. Also versuche ich, auf das, was in meinem Herzen ist, stolz zu sein.Ò Flavia, Uganda Inhaltsverzeichnis Contents: In/Visible; We Are Visible; My Name Is Farida; My Name Is Neehaari; My Name Is Chantheoun; My Name Is Renuka; My Name Is Nusrat; My Name Is Flavia. ...