Sold out

Museen im Nationalsozialismus - Akteure - Orte - Politik. Internationale Tagung im Deutschen Historischen Museum im Juni 2013 in Berlin

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Erst vor wenigen Jahren haben Museen in Deutschland begonnen, ihre Geschichte während des Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Ein übergeordneter Blick auf Funktionsweisen, Entwicklung und Relevanz der Institution Museum im »Dritten Reich« steht noch aus. Der Band, der die Ergebnisse einer internationalen Tagung der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. und des Deutschen Historischen Museums in Berlin im Juni 2013 präsentiert, ermöglicht erstmals eine grundsätzliche Annäherung, unter Einbeziehung unterschiedlicher Museumstypen und -kontexte in verschiedenen deutschen Regionen bis in die okkupierten Gebiete hinein. Gefragt wird nach Veränderungen in der Personal-, Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungspolitik, aber auch nach der Organisation und internationalen Rezeption des deutschen Museumswesens in der NS-Zeit. Bewusst facettenreich entsteht so ein neues, vielschichtiges Bild von der Rolle der Museen im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand, ideologischer Instrumentalisierung und der Suche nach Freiräumen.

About the author

Dr. Tanja Baensch studierte Kunstgeschichte und Französisch in Göttingen, Caen/Normandie und Berlin. In verschiedenen Berufsstationen arbeitete sie an der Universität und am Museum. Sie arbeitet am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.

Kristina Kratz-Kessemeier; Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Publizistik in Münster, Berlin; Promotion 2005; Mitarbeit an verschiedenen kulturhistorischen Buch- und Tagungsprojekten.

Dorothee Wimmer; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Freiburg i. Br., Paris und Berlin; Lehraufträge an der Universität Bremen; seit 2003 Wissenschaftliches Volontariat mit anschließendem Werkvertrag am Neuen Museum Weserburg Bremen; Veröffentlichungen zur Kunst und Kultur der Moderne und der Gegenwart.

Summary

Erst vor wenigen Jahren haben Museen in Deutschland begonnen, ihre Geschichte während des Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Ein übergeordneter Blick auf Funktionsweisen, Entwicklung und Relevanz der Institution Museum im 'Dritten Reich' steht noch aus. Der Band, der die Ergebnisse einer internationalen Tagung der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. und des Deutschen Historischen Museums in Berlin im Juni 2013 präsentiert, ermöglicht erstmals eine grundsätzliche Annäherung, unter Einbeziehung unterschiedlicher Museumstypen und -kontexte in verschiedenen deutschen Regionen bis in die okkupierten
Gebiete hinein. Gefragt wird nach Veränderungen in der Personal-, Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungspolitik, aber auch nach der Organisation und
internationalen Rezeption des deutschen Museumswesens in der NS-Zeit. Bewusst facettenreich entsteht so ein neues, vielschichtiges Bild von der Rolle der Museen im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand, ideologischer Instrumentalisierung und der Suche nach Freiräumen.

Product details

Assisted by Tanja Baensch (Editor), Kristin Kratz-Kessemeier (Editor), Kristina Kratz-Kessemeier (Editor), Dorothee Wimmer (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2016
 
EAN 9783412224080
ISBN 978-3-412-22408-0
No. of pages 320
Dimensions 170 mm x 241 mm x 29 mm
Weight 1044 g
Illustrations 103 s/w-Abb., 103 Illustration(en), schwarz-weiß
Series Veröffentlichungen der Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Kulturpolitik, Museum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.