Fr. 78.00

Internet - Bildung - Gemeinschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Winfried Marotzki, Uwe Sander und Friederike von Gross Der vorliegende Band hat sich drei gewichtige Termini auf den Titel geschrieben: Internet, Bildung, Gemeinschaft. Die Frage, die sich uns stellte, war, was diese Begriffe in der aktuellen Diskussion miteinander verbindet. Zunächst einmal ist festzustellen, dass das Internet (wieder) in aller Munde ist. Web 2. 0 ist das aktuelle Schlagwort der Diskussion. Was meint Web 2. 0? Welche Konsequenzen bringt diese augenscheinlich neue Version des einst Altbekannten mit sich, welche Chancen? Damit einher geht die Frage, ob das Internet ein Bildungspotenzial besitzt? Wenn ja, worin besteht es? Was ist unter Cyberbildung zu verstehen? Wenn gelernt bzw. gebildet wird: Wo geschieht das? Können virtuelle Geme- schaften solche Orte sein? Oder entpuppen sich diese sozialen Gruppen, ja vi- leicht sogar der ganze Hype um das Web 2. 0, bei näherer Betrachtung als eb- solche unwirklichen, wenig greifbare und überbewertete Gebilde wie einst die Unternehmen der Dotcom-Blase? Internet, Bildung, Gemeinschaft. Diese drei Termini werden in diesem Band miteinander verwoben, aufeinander bezogen und voneinander abgegrenzt. Die Autoren gehen der Thematik dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund, die sich aber zwei großen Teilbereichen zuordnen lassen. Den ersten Teil, Gemeinschaft und Kultur, eröffnet Mark Poster mit seinem Beitrag »History in the Digital Domain«. Der US-amerikanische Professor der Geschichte, zu dessen - beitsschwerpunkten u. a. »Media Studies« gehören, wirft einen Blick auf das Verhältnis von Geschichte (als Disziplin) und Internet.

List of contents

Gemeinschaft und Kultur.- History in the Digital Domain.- Is there Any Body in Cyberspace? Or the Idea of a Cyberbildung.- Die Gemeinschaften der Eigensinnigen. Interaktionsmediale Kommunikationsbedingungen und virtuelle Gemeinschaften.- Bildung und Gedächtnis im Cyberspace.- Swarms und Task Force Communitys: Zur Re-Formierung des Kollektiven im Netz.- Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz: Dimensionen des Cyber-Gendering.- Bildung und Lernen.- Allgemeinbildung durch informationstechnisch vermittelte Netzinformation und Netzkommunikation.- Virtuelle Welten und Cyberspace.- Neue Bildungskulturen im ?Web 2.0?: Artikulation, Partizipation, Syndikation.- Bildung und virtuelle Welten - Cyberbildung.- Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung.

About the author

(rof. Dr. phil. Winfried Marotzki lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgebiete sind Lern- und Bildungstheorie (bes. Medienbildung), Anthropologie, Qualitative Forschungsmethoden, Audiovisuelle Kommunikation.

Prof. Dr. Uwe Sander ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaftder Universität Bielefeld.

Summary

Winfried Marotzki, Uwe Sander und Friederike von Gross Der vorliegende Band hat sich drei gewichtige Termini auf den Titel geschrieben: Internet, Bildung, Gemeinschaft. Die Frage, die sich uns stellte, war, was diese Begriffe in der aktuellen Diskussion miteinander verbindet. Zunächst einmal ist festzustellen, dass das Internet (wieder) in aller Munde ist. Web 2. 0 ist das aktuelle Schlagwort der Diskussion. Was meint Web 2. 0? Welche Konsequenzen bringt diese augenscheinlich neue Version des einst Altbekannten mit sich, welche Chancen? Damit einher geht die Frage, ob das Internet ein Bildungspotenzial besitzt? Wenn ja, worin besteht es? Was ist unter Cyberbildung zu verstehen? Wenn gelernt bzw. gebildet wird: Wo geschieht das? Können virtuelle Geme- schaften solche Orte sein? Oder entpuppen sich diese sozialen Gruppen, ja vi- leicht sogar der ganze Hype um das Web 2. 0, bei näherer Betrachtung als eb- solche unwirklichen, wenig greifbare und überbewertete Gebilde wie einst die Unternehmen der Dotcom-Blase? Internet, Bildung, Gemeinschaft. Diese drei Termini werden in diesem Band miteinander verwoben, aufeinander bezogen und voneinander abgegrenzt. Die Autoren gehen der Thematik dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund, die sich aber zwei großen Teilbereichen zuordnen lassen. Den ersten Teil, Gemeinschaft und Kultur, eröffnet Mark Poster mit seinem Beitrag »History in the Digital Domain«. Der US-amerikanische Professor der Geschichte, zu dessen - beitsschwerpunkten u. a. »Media Studies« gehören, wirft einen Blick auf das Verhältnis von Geschichte (als Disziplin) und Internet.

Additional text

"[...] interessante und informative Beiträge, zu aktuellen Fragestellungen der stetig laufenden Diskussion um die Wirkung der Neuen Medien auf die gegenwärtige, wie zukünftige Gesellschaft." www.sozialarbeitsnetz.de, 05.03.2008

"Wer ein paar Hinweise auf zukünftige Herausforderungen für die Gestaltung von Bildung erhalten möchte, ist bei diesem Band richtig aufgehoben." DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 02/2008

Report

"[...] interessante und informative Beiträge, zu aktuellen Fragestellungen der stetig laufenden Diskussion um die Wirkung der Neuen Medien auf die gegenwärtige, wie zukünftige Gesellschaft." www.sozialarbeitsnetz.de, 05.03.2008

"Wer ein paar Hinweise auf zukünftige Herausforderungen für die Gestaltung von Bildung erhalten möchte, ist bei diesem Band richtig aufgehoben." DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 02/2008

Product details

Assisted by Friederike Groß (Editor), Friederike von Gross (Editor), Winfrie Marotzki (Editor), Winfried Marotzki (Editor), Uwe Sander (Editor), Friederike von Gross (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783810031617
ISBN 978-3-8100-3161-7
No. of pages 258
Weight 344 g
Illustrations VI, 258 S.
Series Medienbildung und Gesellschaft
Medienbildung und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Gesellschaft (soziologisch), Kommunikation, Internet, Medien, Lernen, digital, Education, Web, Cyberspace, Web 2.0, Informationstechnik (IT), Netzwelten, Neuen Medien, Virtuelle Gemeinschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.