Sold out

"Bildung ist ein Lebensprojekt" - Im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Buch bietet in aller Kürze die wichtigsten Antworten des bekannten österreichischen Philosophen Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann auf die brennendsten Bildungsfragen und die aktuelle Wissenschaftsdiskussion.Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Er ist Autor zahlreicher Bücher, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde (u. a. Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln 2003, Donauland Sachbuchpreis "Danubius" 2010). Im Jahre 2006 war er "Wissenschafter des Jahres" und 2010 wurde ihm der "VIZE 97" der Dagmar und Vaclav Havel Foundation Prag verliehen. Zuletzt sind erschienen: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft (2006); Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit, Eros, Schönheit, Glück, Arbeit, Macht, Krieg, Tod (2009); Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen (2010).

About the author

Martin Kolozs, geb. 1978 in Graz, lebt in Innsbruck und Wien, arbeitet als Verleger und freischaffender Autor.

Product details

Authors Marti Kolozs, Martin Kolozs, Konrad Paul (Univ.-Prof. Liessmann
Assisted by Marti Kolozs (Editor), Martin Kolozs (Editor), Marti Martin Kolozs (Hrsg ) (Editor)
Publisher StudienVerlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2010
 
EAN 9783706550000
ISBN 978-3-7065-5000-0
No. of pages 37
Dimensions 132 mm x 4 mm x 230 mm
Weight 66 g
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.