Fr. 34.90

Der Millstätter Domitian - Abklopfen einer problematischen Klosterüberlieferung zur Missionierung der Alpenslawen Oberkärntens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Millstatt in Kärnten pflegt die Erinnerung an einen Machthaber Domitian, der eine wichtige Rolle in der Christianisierung des Landes spielte. Er galt bisher als mönchische Erfindung des 12. Jahrhunderts. Ein neuaufgefundenes, offenbar karolingerzeitliches Fragment seiner Grabplatte zwingt zur Überprüfung dieser Thesen. Es zeigt sich, dass der Autor der hier entscheidenden Klosterlegende um wahrheitstreue Berichterstattung bemüht war, aber wenig Unterlagen besaß. Seine Angaben sind im allgemeinen verwendbar, haben aber wenig Aussagekraft, so dass Domitian zwar als historische Gestalt zu sichern ist, doch farblos und isoliert bleibt. Zeitgenössische Klischeevorstellungen von »Heidentum« und Pseudoetymologie im Sinn damaliger Kloster-»Wissenschaft« beeinträchtigen unsere Rekonstruktionsmöglichkeiten. Eine ausführliche Teiluntersuchung gilt der feststellbaren Verbreitung slawischer Tempel und Götterbilder, deren Existenz die Legende für Millstatt behauptet. Sie führt zur Neubewertung des Quellenwertes einschlägiger Aussagen des wichtigsten Chronisten Thitmar von Merseburg und kann als weitere archäologische Neuigkeit das Fragment eines alpenslawischen Götterbildes als solches identifizieren, das den ersten Fund dieser Art im Gesamtraum südlich der Havel repräsentiert.

Summary

Millstatt in Kärnten pflegt die Erinnerung an einen Machthaber Domitian, der eine wichtige Rolle in der Christianisierung des Landes spielte. Er galt bisher als mönchische Erfindung des 12. Jahrhunderts. Ein neuaufgefundenes, offenbar karolingerzeitliches Fragment seiner Grabplatte zwingt zur Überprüfung dieser Thesen. Es zeigt sich, dass der Autor der hier entscheidenden Klosterlegende um wahrheitstreue Berichterstattung bemüht war, aber wenig Unterlagen besaß. Seine Angaben sind im allgemeinen verwendbar, haben aber wenig Aussagekraft, so dass Domitian zwar als historische Gestalt zu sichern ist, doch farblos und isoliert bleibt. Zeitgenössische Klischeevorstellungen von 'Heidentum' und Pseudoetymologie im Sinn damaliger Kloster-'Wissenschaft' beeinträchtigen unsere Rekonstruktionsmöglichkeiten. Eine ausführliche Teiluntersuchung gilt der feststellbaren Verbreitung slawischer Tempel und Götterbilder, deren Existenz die Legende für Millstatt behauptet. Sie führt zur Neubewertung des Quellenwertes einschlägiger Aussagen des wichtigsten Chronisten Thitmar von Merseburg und kann als weitere archäologische Neuigkeit das Fragment eines alpenslawischen Götterbildes als solches identifizieren, das den ersten Fund dieser Art im Gesamtraum südlich der Havel repräsentiert.

Product details

Authors Hans D Kahl, Hans-Dietrich Kahl
Assisted by Konstanzer Arbeitskreis f. mittelalterliche Geschichte (Editor)
Publisher Jan Thorbecke Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783799567565
ISBN 978-3-7995-6756-5
No. of pages 120
Dimensions 240 mm x 170 mm x 12 mm
Weight 251 g
Series Vorträge und Forschungen, Sonderbände
Vorträge und Forschungen - Sonderbände
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Domitian, Missionierung, Alpenslawen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.