Fr. 58.50

Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa - Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen in Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, der Tschechoslowakei und Ungarn, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Fotodokumenten. Mit Beitr. z. EDV-Erfassung v. Urkunden u. Fotodokumente

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Schriftenreihe veröffentlicht Monographien und Aufsatzsammlungen aus allen Bereichen der historischen Hilfswissenschaften des Mittelalters und der Neuzeit, sofern sie von allgemeinem Interesse und methodisch innovativ sind. Sie trägt damit den neuen Fragestellungen und Methoden Rechnung, die in den letzten Jahren zu einer kultur- und sozialgeschichtlich orientierten Wiederbelebung von Fächern geführt haben, die seit dem 17. Jahrhundert als 'Werkzeug des Historikers' gelten. Durch ihre Verbindung mit dem 1894 begründeten Marburger Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft und dem seit 1929 bestehenden 'Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250' ist sie in einem der Zentren hilfswissenschaftlicher Forschung in Deutschland verankert. Aus dem Inhalt: Vorwort; P. Rück: Zur Erschließung fotografischer Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa; H. Meyer zu Ermgassen: Das 'Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden' in Marburg. Aufgaben, Arbeitsweisen und Stellung in der Geschichte des Urkundenfaksimile. Ergebnisse einer Ausstellung; F.M.Bischoff: Die Datenbank des Marburger 'Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden bis 1250'. Systembeschreibung und Versuch einer vorläufigen statistischen Auswertung; P.-J. Heinig: Die fotografischen Urkundensammlungen der Regesta Imperii; R. M. Herkenrath: Die Fotosammlung der Wiener Diplomata-Abteilung; F. Hausmann: Die Fotosammlungen in Graz; Th. Schieffer: Die Göttinger Papsturkunden-Sammlung in Bonn; P. Wirth: Das Fotoarchiv der Kommission für die Herausgabe der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; H. Maurer: Regionale Fotodokumentation am Beispiel der Sammlungen des Stadtarchivs Konstanz; I. Hlavác?ek: Fotografische Sammlungen der mittelalterlichen Urkunden am Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften der Karlsuniversität zu Prag; I. Borsa: Die Fotosammlungen von Dokumenten zur ungarischen Geschichte bis 1526 im Nationalarchiv Budapest; E. Barbieri: Le collezioni fotografiche di documenti lombardi anteriori al 1300 presso FONTES, Centro lombardo di ricerche, Pavia; P. Collura: La collezione fotografica C. A. Garufi presso l'Istituto di Storia Medievale dell'Università di Palermo; M. Parisse: Rassemblement et traitement des actes originaux du haut Moyen Age français; L. Fossier: Le corpus photographique des actes originaux antérieurs à 1200 à l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes; Th. de Hemptinne, W. Prevenier: Le fonds photographique des chartes concernant les principautés des Pays-Bas avant 1225 et son traitement par ordinateur; J.C. Holt: The acta of Henry II and Richard I of England 1154-1199: the archive and its historical implications; H. Scholz: Das Bildarchiv Foto Marburg und die Erschließung seiner Bestände mittels EDV. Hans Holbeins 'Darmstädter Madonna'. Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung; F. Rauch: Probleme der Klassifikation und der Erschließung von Bilddokumenten. Eine pragmatische Lösung der deutschen Bildagenturen.

Summary

Die Schriftenreihe veröffentlicht Monographien und Aufsatzsammlungen aus allen Bereichen der historischen Hilfswissenschaften des Mittelalters und der Neuzeit, sofern sie von allgemeinem Interesse und methodisch innovativ sind. Sie trägt damit den neuen Fragestellungen und Methoden Rechnung, die in den letzten Jahren zu einer kultur- und sozialgeschichtlich orientierten Wiederbelebung von Fächern geführt haben, die seit dem 17. Jahrhundert als 'Werkzeug des Historikers' gelten. Durch ihre Verbindung mit dem 1894 begründeten Marburger Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft und dem seit 1929 bestehenden 'Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250' ist sie in einem der Zentren hilfswissenschaftlicher Forschung in Deutschland verankert. Aus dem Inhalt: Vorwort; P. Rück: Zur Erschließung fotografischer Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa; H. Meyer zu Ermgassen: Das 'Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden' in Marburg. Aufgaben, Arbeitsweisen und Stellung in der Geschichte des Urkundenfaksimile. Ergebnisse einer Ausstellung; F.M.Bischoff: Die Datenbank des Marburger 'Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden bis 1250'. Systembeschreibung und Versuch einer vorläufigen statistischen Auswertung; P.-J. Heinig: Die fotografischen Urkundensammlungen der Regesta Imperii; R. M. Herkenrath: Die Fotosammlung der Wiener Diplomata-Abteilung; F. Hausmann: Die Fotosammlungen in Graz; Th. Schieffer: Die Göttinger Papsturkunden-Sammlung in Bonn; P. Wirth: Das Fotoarchiv der Kommission für die Herausgabe der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; H. Maurer: Regionale Fotodokumentation am Beispiel der Sammlungen des Stadtarchivs Konstanz; I. Hlavác?ek: Fotografische Sammlungen der mittelalterlichen Urkunden am Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften der Karlsuniversität zu Prag; I. Borsa: Die Fotosammlungen von Dokumenten zur ungarischen Geschichte bis 1526 im Nationalarchiv Budapest; E. Barbieri: Le collezioni fotografiche di documenti lombardi anteriori al 1300 presso FONTES, Centro lombardo di ricerche, Pavia; P. Collura: La collezione fotografica C. A. Garufi presso l’Istituto di Storia Medievale dell’Università di Palermo; M. Parisse: Rassemblement et traitement des actes originaux du haut Moyen Age français; L. Fossier: Le corpus photographique des actes originaux antérieurs à 1200 à l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes; Th. de Hemptinne, W. Prevenier: Le fonds photographique des chartes concernant les principautés des Pays-Bas avant 1225 et son traitement par ordinateur; J.C. Holt: The acta of Henry II and Richard I of England 1154–1199: the archive and its historical implications; H. Scholz: Das Bildarchiv Foto Marburg und die Erschließung seiner Bestände mittels EDV. Hans Holbeins 'Darmstädter Madonna'. Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung; F. Rauch: Probleme der Klassifikation und der Erschließung von Bilddokumenten. Eine pragmatische Lösung der deutschen Bildagenturen.

Product details

Assisted by Peter Rück (Editor)
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783799542012
ISBN 978-3-7995-4201-2
No. of pages 164
Weight 317 g
Illustrations 36 Abb., 31 Tab.
Series Historische Hilfswissenschaften
Historische Hilfswissenschaften
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Mittelalter, Europa, Dokumentation, Urkunde, Photographie, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Urkunden, Datenerfassung, historische Hilfswissenschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.