Fr. 32.50

Johann Philipp Becker - Radikaldemokrat - Revolutionsgeneral - Pionier der Arbeiterbewegung

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der 1809 in Frankenthal geborene und 1886 in Genf gestorbene Johann Philipp Becker gehört zu den interessantesten Gestalten deutscher Demokratiegeschichte des 19. Jahrhunderts. Als junger radikaler Redner des Hambacher Festes, Offizier im Schweizer Sonderbundskrieg von 1847 und in der deutschen Reichsverfassungskampagne des Jahres 1849, Mitbegründer der ersten Internationale im Jahre 1864 und der deutschen Arbeiterbewegung, hat dieser »deutsche Garibaldi« an den Freiheitskämpfen von drei Generationen teilgenommen. Die Biographie Beckers liefert zugleich ein anschauliches Beispiel dafür, welch enge Zusammenhänge zwischen den verschiedenen europäischen Freiheitsbewegungen bestanden. Trotz eines imposanten Wirkens, ist Becker nach seinem Tod in Deutschland lange Zeit vergleichsweise wenig beachtet worden. In der Geschichtsschreibung der DDR und in der rheinpfälzischen Regionalgeschichte hatte er allerdings einen festen Platz. Die Beiträge des Bandes, der auf eine Tagung im Jahre 1996 zurückgeht, befassen sich nicht nur mit Beckers politischem Wirken in Deutschland, der Schweiz und Italien, sondern auch mit Fragen der Becker-Forschung und seiner Rolle in der Geschichtskultur der Deutschen. Aus dem Inhalt: Hans-Werner Hahn: Johann Philipp Becker (1809-1886): Leben und Bedeutung eines deutschen Demokraten. Eine Einführung des Herausgebers; Gerhard Nestler: Johann Philipp Becker und die frühliberale Bewegung in Frankenthal; Joachim Kermann: Johann Philipp Becker und das Hambacher Fest; Rolf Dlubek: Johann Philipp Becker im Vormärz. Sein Wirken in der Schweiz 1838-1847; Ders.: Johann Philipp Beckers Revolutionserfahrungen und seine Entwicklung zum Sozialisten 1848/49-1860; Daisy E. Devreese: »Ein seltener Mann«. Johann Philipp Becker und die Internationale Arbeiter-Association; Marco Paolino: Johann Philipp Becker und die italienische Einigungsbewegung; Yvonne Kempf: Johann Philipp Becker im privaten Bereich; Roland Paul: Journalist und Bürgerkriegsoffizier - Gottfried Becker in den USA; Walter Schmidt: Johann Philipp Becker in der Geschichtsschreibung und Geschichtskultur der DDR; Erich Schunk: Die Hambach-Tradition in der Bundesrepublik Deutschland.

Summary

Der 1809 in Frankenthal geborene und 1886 in Genf gestorbene Johann Philipp Becker gehört zu den interessantesten Gestalten deutscher Demokratiegeschichte des 19. Jahrhunderts. Als junger radikaler Redner des Hambacher Festes, Offizier im Schweizer Sonderbundskrieg von 1847 und in der deutschen Reichsverfassungskampagne des Jahres 1849, Mitbegründer der ersten Internationale im Jahre 1864 und der deutschen Arbeiterbewegung, hat dieser 'deutsche Garibaldi' an den Freiheitskämpfen von drei Generationen teilgenommen. Die Biographie Beckers liefert zugleich ein anschauliches Beispiel dafür, welch enge Zusammenhänge zwischen den verschiedenen europäischen Freiheitsbewegungen bestanden. Trotz eines imposanten Wirkens, ist Becker nach seinem Tod in Deutschland lange Zeit vergleichsweise wenig beachtet worden. In der Geschichtsschreibung der DDR und in der rheinpfälzischen Regionalgeschichte hatte er allerdings einen festen Platz. Die Beiträge des Bandes, der auf eine Tagung im Jahre 1996 zurückgeht, befassen sich nicht nur mit Beckers politischem Wirken in Deutschland, der Schweiz und Italien, sondern auch mit Fragen der Becker-Forschung und seiner Rolle in der Geschichtskultur der Deutschen. Aus dem Inhalt: Hans-Werner Hahn: Johann Philipp Becker (1809–1886): Leben und Bedeutung eines deutschen Demokraten. Eine Einführung des Herausgebers; Gerhard Nestler: Johann Philipp Becker und die frühliberale Bewegung in Frankenthal; Joachim Kermann: Johann Philipp Becker und das Hambacher Fest; Rolf Dlubek: Johann Philipp Becker im Vormärz. Sein Wirken in der Schweiz 1838–1847; Ders.: Johann Philipp Beckers Revolutionserfahrungen und seine Entwicklung zum Sozialisten 1848/49–1860; Daisy E. Devreese: 'Ein seltener Mann'. Johann Philipp Becker und die Internationale Arbeiter-Association; Marco Paolino: Johann Philipp Becker und die italienische Einigungsbewegung; Yvonne Kempf: Johann Philipp Becker im privaten Bereich; Roland Paul: Journalist und Bürgerkriegsoffizier – Gottfried Becker in den USA; Walter Schmidt: Johann Philipp Becker in der Geschichtsschreibung und Geschichtskultur der DDR; Erich Schunk: Die Hambach-Tradition in der Bundesrepublik Deutschland.

Product details

Assisted by Hans W Hahn (Editor), Hans-Werner Hahn (Editor)
Publisher Jan Thorbecke Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783799549059
ISBN 978-3-7995-4905-9
No. of pages 192
Dimensions 245 mm x 178 mm x 22 mm
Weight 550 g
Illustrations 10 Abb.
Series Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Geschichte, Demokratiegeschichte, auseinandersetzen, Johann Philipp Becker

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.