Fr. 64.00

Kategorien des Wissens - Die Sammlung als epistemisches Objekt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Alle Wissenschaft sammelt. Alle Wissenschaft ordnet und bildet Kategorien. Fächer und Wissens-Systematiken, in deren Rahmen wir uns heute bewegen, sind tradiert, seit die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts von Universalordnungen des Weltwissens träumten.Die ETH Zürich verdankt ihre Form und Entstehung jener Denktradition; bereits mit der Schulgründung im 19. Jahrhundert wurden Sammlungen für alle Fächer geschaffen. Fast alle haben bis heute in der einen oder anderen Weise Bestand.Diese Publikation untersucht die historische und künftige Bedeutung der Sammlungen als "Orte des Wissens" sowie deren epistemische Relevanz als Manifestationen von Wissensordnungen. Sie fragt nach den Transfermöglichkeiten von Sammlungen, den Möglichkeiten der Generierung neuen Wissens und neuer Interpretationen wie auch der Erweiterung tradierter Kategorien. Dazu gehört auch ein Blick in die Zukunft zu den "geplanten Sammlungen", deren Sammlungsentscheide neue spezifische Perspektiven aufzeigen - von den Datenbanken bis hin zu den Sammlungen virtueller epistemischer Objekte.

About the author

Prof. Dr. Uta Hassler leitet das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung an der ETH Zürich.

Summary

Alle Wissenschaft sammelt. Alle Wissenschaft ordnet und bildet Kategorien. Fächer und Wissens-Systematiken, in deren Rahmen wir uns heute bewegen, sind tradiert, seit die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts von Universalordnungen des Weltwissens träumten.
Die ETH Zürich verdankt ihre Form und Entstehung jener Denktradition; bereits mit der Schulgründung im 19. Jahrhundert wurden Sammlungen für alle Fächer geschaffen. Fast alle haben bis heute in der einen oder anderen Weise Bestand.
Diese Publikation untersucht die historische und künftige Bedeutung der Sammlungen als "Orte des Wissens" sowie deren epistemische Relevanz als Manifestationen von Wissensordnungen. Sie fragt nach den Transfermöglichkeiten von Sammlungen, den Möglichkeiten der Generierung neuen Wissens und neuer Interpretationen wie auch der Erweiterung tradierter Kategorien. Dazu gehört auch ein Blick in die Zukunft zu den "geplanten Sammlungen", deren Sammlungsentscheide neue spezifische Perspektiven aufzeigen – von den Datenbanken bis hin zu den Sammlungen virtueller epistemischer Objekte.

Product details

Assisted by Uta Hassler (Editor), Ute Hassler (Editor), Torsten Meyer (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.10.2014
 
EAN 9783728136077
ISBN 978-3-7281-3607-7
No. of pages 232
Dimensions 230 mm x 210 mm x 26 mm
Weight 942 g
Illustrations zahlr. Abb., z.T. farbig
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Denkmalpflege, Universität, Wissenschaft : Geschichte, Sammeln s.a. Einzelgegenstand, Swissness, Geschichte: Theorie und Methoden, Wissenschaftsgeschichte, ETH Zürich, Hochschularchiv

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.