Fr. 40.50

Familiäre Lebensbedingungen und Schulerfolg - Lässt sich bei sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern ein Einfluss von protektiven Faktoren auf die Schulleistungen und die Schulkarriere feststellen?. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Soziale Disparitäten im deutschen Bildungssystem sind unumstritten. Schülerinnen und Schüler mit niedrigem familiären sozioökonomischen Status und/oder Sprachdefiziten in Deutsch erzielen überdurchschnittlich häufig schlechtere Schulleistungen in Lesen, Mathematik und Rechtschreiben. Ebenso ist aus den großen Schulleistungsstudien der letzten Jahre (z. B. IGLU, TIMSS) bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit des Übertritts auf ein Gymnasium bei Kindern aus solchen Familien geringer ist als bei Kindern mit günstigerem sozioökonomischen Hintergrund.Diese Studie schließt an Forschungen zu sozialen Disparitäten beim Schulerfolg an. In ihr werden jedoch Merkmale von sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern untersucht, die sozusagen erwartungswidrig dennoch erfolgreich in der Schule sind. Dabei werden Zusammenhänge mit Familienklima, elterlichen Bildungsaspirationen, kognitiven Fähigkeiten der Schüler/innen, fachliche Fähigkeitsselbstkonzepte, Geschlecht sowie ausgewählte Persönlichkeitsfaktoren in den Blickpunkt genommen. Ein Risiko-Schutzfaktoren-Modell des schulischen Erfolgs wurde für Bremer Schülerinnen und Schülern an Schulen in schwieriger Lage in der 5. und 7. Schulstufe quer- und längsschnittlich mit Regressionsanalysen überprüft.

About the author

Dr. Daniel Paasch, derzeit tätig als Researcher im Department Bildungsstandards & Internationale Assessments am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg, Schwerpunkte: Rückmeldung der österreichischen Bildungsstandards. Bisherige Tätigkeiten: 2003-04: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt. Die pädagogische Konzeption der Schule der Freundschaft in Staßfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Scheunpflug (Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Reuter (Helmut Schmidt Universität Hamburg), Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik. 2004-10: Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie II bei der durch Drittmittel geförderten wissenschaftlichen Begleitung des Projekts EIKA (Entwicklung und Implementierung eines neuen Konzepts zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt in Schulen mit erhöhtem Förderbedarf) in Bremen und Bremerhaven, Lehrveranstaltungen am Institut für Pädagogische Psychologie. 2010-12: Universität Augsburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, ab 2011 Akademischer Rat auf Zeit, Lehrveranstaltungen im Bereich der Lehrerausbildung, Organisation und Betreuung von Lehrerfortbildungen

Report

Die Ergebnisse der Arbeit haben aufgrund der begrenzten Aussagekraft der Stichproben nur Thesencharakter. Dennoch liefert sie wichtige Hinweise darauf, welche Bedeutung guten Sprachkenntnissen und dem Vorwissen für den Unterrichtserfolg beizumessen ist und dass ein hohes fachliches Selbstkonzept, hohe kognitive Fähigkeiten sowie eine hohe Bildungsaspiration der Eltern protektive und kompensierende Wirkung zeigen. Insbesondere letzter Aspekt ist bisher noch zu wenig in den Fokus bildungspolitischer Diskussionen und Bemühungen genommen worden. Es bleibt zu hoffen, dass Paaschs Arbeit hierfür einen wichtigen Anstoß gibt. - Barbro Walker in: Grundschule, 8/2014

Product details

Authors Daniel Paasch
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2014
 
EAN 9783830930488
ISBN 978-3-8309-3048-8
No. of pages 216
Dimensions 148 mm x 209 mm x 11 mm
Weight 314 g
Series Empirische Erziehungswissenschaft
Empirische Erziehungswissenschaft
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.