Fr. 72.00

Europäische Integration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In der gegenwlirtigen politikwissenschaftiichen Europadiskussion ist es schon fast ein Gemeinplatz geworden, darauf zu verweisen, daB zur Erfassung des "ganzen Elefanten" (Puchala 1971) EU eine neue theo retische Anstrengung auf breiter Basis notwendig sei. Nachdem je doch das einzige umfassende und ausgearbeitete Theorieangebot, der Neofunktionalismus, von seinen Hauptvertretem vor nunmehr zwan zig Jahren fUr zunehmend inadtiquat erkllirt worden war, hat sich die ursprunglich stark interdisziplinlir orientierte Integrationsforschung wieder den durch die einzelnen Disziplinen bestimmten Fragestellun gen zugewandt, sofem sie sich nicht auf reine Deskription oder Ein zelfallstudien beschrlinkte. Theoretisch interessierte Arbeiten kniipfen daher immer wieder an tatslichliche oder vermeintliche Postulate des Neofunktionalismus an. Die einzige emsthafte Konkurrenz auf dem Feld der Integrationstheorie scheint in Form des "neoliberalen Institu tionalismus" oder des ,,Neorealismus" von der Theorie der intematio nalen Beziehungen zu kommen. Die Kontrastierung des Neofunktio nalismus mit den genannten Spielarten der Theorie der intemationalen Beziehungen reproduziert jedoch nur eine Debatte, die bereits in den sechziger Jahren gefUhrt wurde, und die sich letztlich darum drehte, ob die damaligen Europliischen Gemeinschaften eine neue politische Institution tiber den Nationalstaaten darstellten, die diese in den Hin tergrund zu drlingen drohte oder ob sie nichts anderes als ein Vehikel der nach wie vor tiberwliltigend einfluBreichen Staaten seien, urn ihre Herrschaftsanspruche und Gestaltungsspielrliume im Innem auch un ter den Bedingungen intemationaler Interdependenz zu sichem. Das bruchlose Ankniipfen an die auf hohem theoretischen Niveau geftihrte Debatte der sechziger und fruhen siebziger Jahre bringt je doch forschungsstrategisch mehr Nachteile als Vorteile.

List of contents

Ziel des Bandes ist es, die Transformation von Staatlichkeit im sich herausbildenden politischen Handlungszusammenhang der EU entlang zentraler Problemstellungen zu analysieren. Der Band will sowohl Studenten einen theoretisch fundierten Einstiegstext über die EU bieten als auch Lehrenden und Forschenden sowie der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über die politikwissenschaftliche Europaforschung geben.

Product details

Assisted by Marku Jachtenfuchs (Editor), Markus Jachtenfuchs (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2014
 
EAN 9783663100027
ISBN 978-3-663-10002-7
No. of pages 564
Dimensions 127 mm x 203 mm x 29 mm
Weight 609 g
Illustrations 564 S. 3 Abb.
Series Uni-Taschenbücher
Uni-Taschenbücher
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Öffentlichkeit, A, Sociology, Society, Europäische Integration, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.