Fr. 25.50

Selbstorganisiertes Lernen im offenen Mathematikunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,3, Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Köln II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur individuellen Förderung im offenen Mathematikunterricht vorgestellt. Dieses Konzept wurde in einem Berufskolleg in einem zweijährigen Bildungsgang erprobt, der mit dem Berufsabschluss "Staatlich geprüfter/ geprüfte Sozialhelfer/-in und FOR" abschließt. Didaktische Maßnahmen einer offenen Unterrichtsführung (Stationenlernen, Wochenplanarbeit etc.) und Beispiele für die Gestaltung offener Unterrichtsinhalte (Öffnung von Mathematikaufgaben) werden vorgestellt. Möglichkeiten zum Aufbau metakognitver Fähigkeiten, wie z.B. der Selbstreflexion oder der Evaluation werden in der Arbeit beschrieben, da sie nach neurologischen Erkenntnissen von großer Bedeutung für das Lernen sind.

About the author










Geboren am 25.04.1969 in Köln, als Sohn eines Beamten und einer Hausfrau. Drei Geschwister, davon ein Bruder und 2 Schwestern.
1969-1973: Die ersten Jahre aufgewachsen in Köln-Weiden
1973: Umzug nach Rösrath
1975-1979: Katholische Grundschule Rösrath
1979-1985: Hauptschule Rösrath (Abschluß mit Fachoberschulreife)
1985-1989: Ausbildung zum Fernmeldeelektroniker bei Siemens in Köln
1989-1990: Fachabitur am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg Köln Deutz
1990-1991: Wehrdienst bei der Luftwaffe
1991-1993: Grundstudium Physik an der Gesamthochschule Siegen
1993-1997: Hauptstudium an der Universität zu Köln
1997-1998: Diplomarbeit im Forschungszentrum Jülich (Institut für Festkörperforschung IFF)
1998-2002: Doktorarbeit im Forschungszentrum Jülich (IFF). Promotion am II.Physikalischen Institut der Uni Köln
2002-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des II. Physikalischen Instituts der Uni-Köln
2003-2004: Wechsel in den Lehrerberuf. Zunächst Realschule Blankenheim (Eifel)
2004: Wechsel ans Berufskolleg Troisdorf. Anerkennung der Fächer Physik und Mathematik als I. Staatsexamen
2005-2007: Referendariat am BK Troisdorf. II.Staatsexamen am Fachseminar Köln. Fakultas:1. Fach: Physik. 2. Fach: Mathematik
2007-heute: Lehrer am BK-Troisdorf (Verbeamtung auf Lebenszeit erfolgte im Jahr 2010)

Heute Vater von 4 Kindern und wohnhaft seit 2016 in Erftstadt bei Köln.

Product details

Authors Ricardo Scherer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2011
 
EAN 9783640909599
ISBN 978-3-640-90959-9
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 5 mm x 5 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V171539
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V171539
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.