Sold out

Vom Wesen der deutschen Universität

German · Paperback / Softback

Description

Read more

René Königs Buch "Vom Wesen der deutschen Universität" schildert beredt die hochschulpolitischen Anschauungen klassischer deutscher Denker. Fichte und Schelling, Schleiermacher und Humboldt werden daraufhin befragt, inwieweit ihre Überlegungen über den aktuellen Anlass hinaus Geltung für spätere Epochen beanspruchen dürfen.

List of contents

Erstes Buch, Der Kampf um Aufhebung oder Reform der Universitäten.- Erstes Kapitel, Die Aufhebungstendenzen.- Der Berufsbildungsgedanke seit der Mitte des 17. Jahrhunderts.- 1. Der bürgerliche Utilitarismus.- 2. Die pietistischen Strömungen.- 3. Einflüsse des Staates.- 4. Das Ideal der gelehrten Bildung.- Der Kampf gegen die Universitäten seit 1760.- Der Übergang zum Reformgedanken (Die Berliner Mittwochsgesellschaft).- Zweites Kapitel, Auf dem Wege zur Reform.- Das neue Bildungsideal an den deutschen Universitäten seit der Mitte des 18. Jahrhunderts.- 1. Die Bedeutung der Mathematik.- 2. Die Bedeutung der alten Sprachen.- 3. Die Bedeutung der deutschen Sprache.- 4. Die Universität Göttingen.- Die ersten Widerstände gegen die Aufhebungsbestrebungen.- Exkurs über das Verhältnis von Gymnasium und Universität.- Drittes Kapitel, Der erste Reformversuch.- Staat und Bildungsorganisation.- J. von Massows Organisationsplan.- Anhang: Der Plan einer Universitätsneugründung zu Berlin.- Zweites Buch, Die Universität im System der freien Selbsttätigkeit (Fichte).- Erstes Kapitel, Die Entfaltung der neuen Philosophie und der Gedanke der Reform.- Von Kant zu Fichte.- Die Philosophie Fichtes und der Gedanke der Reform.- Fichtes erste Reformversuche (Das Erlanger Universitätsprogramm).- Zweites Kapitel, Fichtes Berliner Universitätsplan.- Vorbegriff der Universität.- Das Wesen des Gelehrten.- Schöpferisches Lehren.- Schöpferisches Lernen.- Die Einheit des Wissens.- Die entfaltete Idee der deutschen Universität.- Drittes Kapitel, Die neue Problematik.- Wissenschaftsbildung und Sittlichkeit.- Wissenschaftsbildung und Praxis.- Wissenschaftsbildung und Staat.- Drittes Buch, Wissenschaftsbildung und Staat Die Tragödie der deutschen Universität.- Erstes Kapitel, Die Grundlagen zur Lösung des Problems von Wissenschaftsbildung und Staat bei Schelling.- Schellings philosophische Entwicklung.- Schellings Idealbild der deutschen Universität.- Der absolute Begriff des Staates. Staat und Wissenschaftsbildung.- Zweites Kapitel, Wilhelm von Humboldts Reform des höheren Bildungswesens und ihre innere Unvollkommenheit.- Wilhelm von Humboldt und der deutsche Idealismus.- Wilhelm von Humboldts Universitätsideal.- Die Gründung der Universität Berlin.- Die ungelösten Probleme.- Drittes Kapitel, Die unvollkommenen Verhältnisse von Wissenschaftsbildung und Staat und das verfehlte Ziel.- Das Verhältnis der Beziehungslosigkeit (Schleiermacher).- Das Verhältnis der überspannten Einheit (Henrik Steffens).- Das verfehlte Ziel (Hegel).- Zum Beschluss.- Editorische Notiz.- Nachwort von Hans Peter Thum.- Personenregister.

About the author

Hans Peter Thurn, geboren 1943, ist Professor für Kultursoziologie an der Kunstakademie Düsseldorf/Hochschule für Bildende Künste. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Kultursoziologie und -geschichte, der Kunst- und Literatursoziologie.

Product details

Authors René König
Assisted by Han Peter Thurn (Editor), Hans P. Thurn (Editor), Hans Peter Thurn (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2014
 
EAN 9783322899743
ISBN 978-3-32-289974-3
No. of pages 274
Dimensions 160 mm x 234 mm x 12 mm
Weight 433 g
Illustrations 2 SW-Abb.
Series René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.