Sold out

Menschheit auf dem Laufsteg - Die Mode im Zivilisationsprozeß

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In der 1985 erschienenen Letztfassung seines Mode-Buchs folgt Königs Argumentation konsequenter noch als in den vorherigen Ausgaben einer interdisziplinären Leitlinie. Neben den aus der Kostümgeschichte vertrauten historischen Entwicklungen, die facettenreich nachgezeichnet werden, verknüpft der Autor ethnologische und ethologische, zivilisationsspezifische mit soziologischen Aspekten. Er schöpft seine Erkenntnisse ebenso aus dem Vergleich von Mensch und Tier wie aus jenem unterschiedlich kultivierter Völkerschaften, aus der Konfrontation divergierender Verhaltensweisen nicht minder als aus derjenigen von Umgangsformen zwischen Individuen oder Gruppen gemäß deren jeweiliger Schichtzugehörigkeit. Dieses polyperspektivische Verfahren erhellt durch viele einleuchtende Fakten und Beispiele Königs These, dass es sich bei Mode und Modischem um ein symbolisches Kommunikationsmedium handelt, das sowohl der Konkurrenz als auch der Konsistenz menschlicher Verkehrskreise dienen kann und tatsächlich dient: Man kann die Moden (aus innerem Antrieb und/oder anderen veranlasst) nutzen, sei es um Nähe, sei es um Distanz äußerlich zu signalisieren.

List of contents

Zusammenfassung als Einleitung: Über die vier Ausbreitungsstile der Mode.- Für und wider die Mode.- und Form des modischen Verhaltens.- Die Mode erfaßt den ganzen Menschen.- Wandel und Beharrung.- Akkumulation, Wiederholung und Löschungsprozesse in der Entwicklung der Mode.- Wurzeln und Verzweigungen.- Modisches Verhalten bei Tieren und Kindern.- Das Neue, die Neugier und der New Look.- Schauen und Sich-Beschauen-Lassen.- Schmuck und Auszeichnung.- Das Wiedererkennen.- Rivalität und Wettbewerb.- Abhebung und Anerkennung.- Die Nachahmung.- Akteure und Zuschauer.- Zeremonielles Verhalten und Etikette.- Der Prozeß der Zivilisation und die Scham.- Die erste Erweiterung des modischen Verhaltens.- Die Mode in der bürgerlichen Geldaristokratie.- Männlicher Puritanismus gegen weibliche Mode.- Die Mode ergreift die großen Massen.- Die Massen und ihr Make-up.- Die soziale Ausbreitung der Mode in der Gegenwart.- Alte Techniken produzieren neue Moden.- Ein erstes Zwischenspiel: Busenfrei oder nicht?.- Ein zweites Zwischenspiel: Hat die Hose das Verhalten der Frau geändert?.- Ein drittes Zwischenspiel: Mode und Anti-Mode.- Mode und Massenkonsum.- Der Mythos vom Konsumterror.- Satirisches Zwischenspiel: Mode als Entfremdung - Entfremdung als Mode.- Die Erweiterung des Konsumfeldes.- Die Mode im realen Sozialismus.- Die Post-Moderne und die Ästhetik des Alltags.- Literatur.- Editorische Notiz.- Nachwort von Hans Peter Thum.- Personenregister.

About the author

René König (1906-1992) war ein international renommierter Soziologe und Anthropologe und einer der Wiederbegründer der Soziologie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war Professor für Soziologie und tätig an der Universität zu Köln.

Hans Peter Thurn, geboren 1943, ist Professor für Kultursoziologie an der Kunstakademie Düsseldorf/Hochschule für Bildende Künste. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Kultursoziologie und -geschichte, der Kunst- und Literatursoziologie.

Product details

Authors René König
Assisted by Han Peter Thurn (Editor), Hans P. Thurn (Editor), Hans Peter Thurn (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2014
 
EAN 9783322899729
ISBN 978-3-32-289972-9
No. of pages 279
Dimensions 158 mm x 238 mm x 13 mm
Weight 438 g
Illustrations 279 S. 1 Abb.
Series René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.