Read more
Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat.
König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft u.a. - werden einer kritischen Prüfung unterzogen und der sozialwissenschaftlichen Diskussion der Epoche konfrontiert.
Neben dieser Analyse besticht Königs Werk durch seine nachhaltige Durchleuchtung von Wirklichkeitssphären, die auch den späteren Soziologen immer wieder in ihren Bann zogen. Das Buch zeigt den jungen Autor unterwegs zu einem Teil seiner Lebensthemen: Probleme der Beobachtung, von Familie, Beruf und städtischer Gemeinde klingen an.
List of contents
Das Problem der Wirklichkeitssphären in der Künstlerästhetik - Die naturalistische Ästhetik - Die Kunst im Ordnungszusammenhang der physischen Wirklichkeit - Die Theorie des 'trompe l'oeil' - Idealtheorien - Wissenschaftstheorien - Die Kunst im Ordnungszusammenhang der sozialen Wirklichkeit - Exkurs über das Problem der Milieukreise - Exkurs über das Problem der Anthropologie - Gesellschaft - Individuelles Leben - Die Auflösung der naturalistischen Ästhetik - Das Problem der 'Verständigung' - Das Problem des 'Stils' - Systematische und dogmatische Wissenschaften
About the author
Hans Peter Thurn, geboren 1943, ist Professor für Kultursoziologie an der Kunstakademie Düsseldorf/Hochschule für Bildende Künste. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Kultursoziologie und -geschichte, der Kunst- und Literatursoziologie.