Sold out

LEGO-Roboter für Einsteiger - Mit 5 coolen Roboterbeispielen für LEGO® MINDSTORMS® EV3

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Buch "Lego-Roboter für Einsteiger" bietet einen umfassenden und leichten Einstieg, um mit LEGO Mindstorms EV3 tolle Roboter zu bauen. Erfahren Sie, wie die einzelnen Bauteile zusammenspielen und programmieren Sie faszinierende Roboterprojekte.
Eigene LEGO-Roboter zu bauen wird zum Kinderspiel, wenn Sie folgende Schritte befolgen:
- Vorkenntnisse werden nicht benötigt
- Tipps und Tricks vom Auspacken bis zum fertigen Roboter
- Schritt für Schritt Erklärung aller Bauteile wie Motoren und Sensoren
- Beispiele mit anschaulichen Bauanleitungen: ein selbstfahrendes Auto, ein Spionagewürfel, und viele andere Roboter
- leichtes Verstehen durch viele farbige Abbildungen
- Spaß am Tüfteln und Ausprobieren
Legen Sie los und hauchen Ihren Robotern Leben ein!

List of contents

Einleitung 15

1 LEGO MINDSTORMS EV3 kennenlernen 17

1.1 Das EV3-Set verstehen - es beginnt mit dem Öffnen der Schachtel 17

1.1.1 Die elektronischen Bauteile des EV3-Sets 18

1.1.2 Die EV3-Software 21

1.1.3 TECHNIC-Elemente 23

1.1.4 Anleitung und Testbogen 26

1.2 EV3 und NXT im Vergleich 26

2 Auto-Driver: Ein Roboterfahrzeug für Einsteiger 27

2.1 Auto-Driver - erste Schritte 27

2.1.1 Was Sie mit dem Auto-Driver machen können 28

2.1.2 Den Auto-Driver zusammenbauen 30

2.2 Die EV3-Schnittstelle verstehen 43

2.2.1 Die Tasten des EV3-Steins verwenden 43

2.2.2 Die vier Grundbildschirme kennenlernen 44

2.2.3 Den Auto-Driver bedienen 50

3 Programmierung - erste Schritte 51

3.1 Was ist Programmierung? 51

3.1.1 Mit Robotern kommunizieren 52

3.1.2 Programmiersprachen verstehen 52

3.1.3 Das EV3-Softwaresystem 53

3.2 Die EV3-Software starten 54

3.2.1 Die Bildschirmanzeige verstehen 54

3.2.2 Die Programmieroberfläche und grafische Sprachen verstehen 59

3.2.3 Das erste Programm erstellen 62

3.3 Programme auf einen Roboter herunterladen 64

3.3.1 Den EV3-Stein mit dem Computer verbinden 64

3.3.2 Die Firmware aktualisieren 66

3.3.3 Den EV3-Stein in der Software auslesen 68

Teil 1: Motoren programmieren 71

4 Aktionsblöcke, Teil 1: Motoren programmieren 71

4.1 Grundlagen der Programmierung mit Blöcken 71

4.1.1 Regel 1: Verwenden Sie den Startblock 72

4.1.2 Regel 2: Beachten Sie den Programmfluss 73

4.1.3 Überblick über den Aufbau der Programmierblöcke 74

4.2 Die Eingabewerte für die Motoren kennenlernen 75

4.2.1 Die Modi "An", "Aus" und "An für n Sekunden" 75

4.2.2 Die Modi "An für n Grad" und "An für n Umdrehungen" 77

4.2.3 Leistung und Drehrichtung des Motors 79

4.3 Motoren mit den Blöcken "Großer Motor" und "Mittlerer Motor" steuern 80

4.3.1 Den Block "Großer Motor" verwenden 80

4.3.2 Programme mit dem Block "Großer Motor" erstellen 81

4.4 Zwei Motoren mit dem Bewegungslenkungsblock steuern 86

4.4.1 Den Bewegungslenkungsblock verwenden 86

4.4.2 Programme mit dem Bewegungslenkungsblock erstellen 89

4.5 Mit dem Hebellenkungsblock die Leistung eines Motors steuern 94

4.5.1 Den Hebellenkungsblock verwenden 95

4.5.2 Programme mit dem Hebellenkungsblock erstellen 96

5 Aktionsblöcke, Teil 2: Die Blöcke "Anzeige", "Klang" und "Stein-Statusleuchte" verwenden 97

5.1 Der Anzeigeblock 97

5.1.1 Text anzeigen: Die Modi "Text/Pixel" und "Text/Raster" 100

5.1.2 Formen zeichnen: Die Modi "Linie", "Kreis", "Rechteck" und "Punkt" 106

5.1.3 Bilder anzeigen: Der Modus "Bild" 110

5.1.4 Der Modus "Bildschirm zurücksetzen" 116

5.2 Der Klangblock 116

5.2.1 Der Modus "Datei abspielen" 118

5.2.2 Der Modus "Ton abspielen" 120

5.2.3 Der Modus "Note abspielen" 121

5.2.4 Der Modus "Stopp" 123

5.3 Der Block "Stein-Statusleuchte" 123

5.3.1 Der Modus "An" 123

5.3.2 Die Modi "Aus" und "Zurücksetzen" 124

6 Den Programmablauf steuern 125

6.1 Der Startblock 126

6.1.1 Das Programm starten 126

6.1.2 Eine Codezeile testen 127

6.2 Der Warteblock 127

6.2.1 Der Vergleichsmodus im Warteblock 128

6.2.2 Der Änderungsmodus im Warteblock 129

6.2.3 Der Modus "Zeit" 130

6.2.4 Der Modus "Stein-Tasten" 131

6.3 Der Schleifenblock 135

6.3.1 Die Modi "Unbegrenzt", "Zählen" und "Zeit" 137

6.3.2 Der Modus "Stein-Tasten" 138

6.4 Der Schleifen-Interrupt-Block 139

6.5 Der Schalterblock 141

6.5.1 Der Vergleichsmodus im Schalterblock 142

6.5.2 Der Modus "Messen im Schalterblock" 143

6.5.3 Einen Wert von einer Datenleitung verwenden 146

7 Spy Rabbit: Ein Roboter, der auf seine Umgebung reagieren kann 147

7.1 Spy Rabbit verstehen 147

7.1.1 Die Persönlichkeit des Spy Rabbit 148

7.1.2 Den Spy Rabbit zusammenbauen 148

7.2 Die beweglichen Teile des Spy Rabbit testen 169

8 Die Umgebung wahrnehmen: Den Infrarot-, den Berührungsund den Farbsens

About the author

Eun Jung (EJ) Park hat Kunst und Maschinenbau studiert und erstellt seit 2010 bei der Firma RoboFun LEGO-Robotik-Lehrpläne, die in Workshops für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden. Ihre lustigen Beispiele sorgen nicht nur für Spaß, sondern vermitteln ganz nebenbei auch Verständnis für Technik und Programmierung.

Rainer G. Haselier beschäftigt sich zusammen mit Klaus Fahnenstich seit 20 Jahren intensiv und hauptberuflich mit der Wissensvermittlung rund um Computer und Computersoftware. Ihre Erfahrungen aus der Anwenderschulung sind inzwischen in weit über 100 Buchveröffentlichungen eingeflossen. Damit gehören sie zu den erfolgreichsten Autorenteams im deutschsprachigen Raum.

Summary

Eigene LEGO-Roboter zu bauen ist ein Kinderspiel - das beweist dieses Buch. Angefangen beim ersten Auspacken des Kastens bis zu Robotern, die sich bewegen und ihre Umwelt erkunden können, lernen Sie Schritt für Schritt alle Bauteile wie Motoren, Sensoren und das Roboter-"Gehirn" kennen und einzusetzen. Vorkenntnisse müssen Sie dafür nicht mitbringen - alles, was Sie außer LEGO Mindstorms EV3 benötigen, ist ein wenig Spaß am Tüfteln und Ausprobieren (und bei jüngeren Lesern vielleicht manchmal eine helfende Hand). Als Beispiele dienen spannende Roboterprojekte, wie z. B. ein selbstfahrendes Auto, ein Spionagewürfel oder Roboter, die schrumpfen und wachsen, Rhythmen generieren oder essen und verdauen können. Anhand der vielen farbigen Bilder können Sie ganz leicht nachvollziehen, was wie zusammengebaut und programmiert werden soll, sodass Sie sich spielend zurechtfinden werden. Legen Sie also los und hauchen Sie Ihren Robotern Leben ein!

Report

Mit viel Liebe zum Detail liefert Eun Jung Park die perfekte Anleitung für ein faszinierendes Hobby: Die Konstruktion und die Programmierung von Lego-Robotern. Alles kein Hexenwerk, wie die Autorin mit ihren leicht verständlichen Anleitungen beweist.
(Oliver Ibelshäuser, Roter-Reiter.de)"

Product details

Authors Eun J. Park, Eun Jung Park, Eun Jung (EJ) Park
Assisted by Rainer G. Haselier (Translation)
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2014
 
EAN 9783527760596
ISBN 978-3-527-76059-6
No. of pages 392
Dimensions 170 mm x 240 mm x 18 mm
Weight 661 g
Illustrations m. Abb.
Series Wrox Programmer to Programmer
Wrox Programmer to Programmer
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages
Non-fiction book > Nature, technology

Roboter, Lego (Bausteine)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.