Read more
Im 18. Jahrhundert war Nürnberg ein bedeutendes Zentrum des Lauten- und Geigenbaus. Die vorliegende Publikation, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen der Nürnberger Lauten- und Geigenmacher während dieser Zeit. Besondere Berücksichtigung findet Leopold Widhalm, der um 1745 wahrscheinlich aus Wien nach Nürnberg kam, und dessen überragende Bedeutung für den Geigenbau im deutschen Sprachraum und darüber hinaus in der Literatur übereinstimmend konstatiert wird.
Über 100 Schwarzweiß-Abbildungen, Zeichnungen, Instrumentenzettel und Röntgenaufnahmen illustrieren die aktuellen Artikel verschiedener Fachleute. Ein 16-seitiger vierfarbiger Tafelteil demonstriert die Schönheit der Instrumente.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Kapitel I
Nürnberger Geigenbau als Exempel
Kapitel II
Abermals vermehrte Nachrichten von Nürnberger Geigenmachern
Kapitel III
Bemerkungen zur gesellschaftlichen Stellung der Geigen- und Lautenmacher im Nürnberg des 18. Jahrhunders
Kapitel IV
Matthias Hummel und die Viola da gamba in Nürnberg
Kapitel V
Die Lauten von Sebastian Schelle
Kapitel VI
Die Instrumente der da-braccio-Familie bei Maussiell und Widhalm
Kapitel VII
Die Arbeit von Leonhard Maussiell und Leopold Widhalm
Kapitel VIII
Die Signaturen der Nürnberger Geigen- und Lautenmacher
Kapitel IX
Jahrringanalytische Untersuchungen an Saiteninstrumenten
Kapitel X
Charakterisierung historischer Musikinstrumentenlacke am Beispiel der Nürnberger Geigenbauerfamilien Maussiell und Widhalm
Kapitel XI
Anmerkungen zu den Fluoreszenzbildungen
Kapitel XII
Darstellung einzelner Instrumente
About the author
Thomas Drescher ist tätig am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz und Vorsitzender der AGÄR. Stefan Glaser ist Beauftragter für Kirchenmusik am Bischöflichen Generalvikariat Essen sowie stellvertretender Vorsitzender der AGÄR.
Peter Klein, geboren 1953 in Schässburg/Rumänien, Kunststudium in Bukarest und München, Lehramtstudium für das künstlerische Lehramt an Gymnasien, Theatermaler und Theaterplastiker am Stadttheater Bern. Lehrtätigkeit an Kunst- und Mittelschulen. Ausstellungen in Augsburg, München, Darmstadt und Bern.