Fr. 72.00

Lernziel Konkurrenz? - Erwachsenenbildung im "Standort Deutschland". Eine Streitschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Koalitionsprogramm zur 'Zukunftssicherung des Standorts Deutschland' werden Institutionen und Bürger auf das große 'Lernziel' Konkurrenzfähigkeit verpflichtet. Auch in weiten Teilen der Qualifizierungsdiskussion scheint allein der Hinweis auf die gebotene 'Standortsicherung' schon Erklärung genug und keiner weiteren Begründung bedürftig.
Dieses Buch dagegen versammelt Positionen zur Rolle der Erwachsenenbildung im Modernisierungsprozeß, die auf den Preis und die Risiken des Standortprogramms für die Bürger hinweisen, die schleichende Umstrukturierung der öffentlichen Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung analysieren und sich gegen die Indienstnahme der Erwachsenenbildung für ausschließlich ökonomische Zielsetzungen wenden.

List of contents

Internationale Konkurrenz, Standort Deutschland und Erwachsenenbildung.- 1. Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Wandel.- Erwachsenenbildung in der Moderne - moderne Erwachsenenbildung.- Lernziel: Zukunftsfähigkeit.- Was wird aus der ethischen Dimension der Erwachsenenbildung?.- Für ein menschenwürdiges Leben... Skizzen zur Gesellschaft im Umbruch und zur Allgemeinen Weiterbildung.- 2. Ökonomie und berufliche Weiterbildung.- Standort-Faktor Bildung.- Qualifizierung und Bildung oder die Fortdauer einer Differenz. Wider den Gemeinplatz vom Allgemeinen in der beruflichen Weiterbildung.- Einige streitbare Sätze zur Didaktik der beruflichen Erwachsenenbildung.- Schöne neue Arbeitswelt? Über die ökonomische Funktion und die pädagogische Bedeutung der Gruppenarbeit.- 3. Erwachsenenbildung zwischen Privatisierung und öffentlicher Verantwortung.- "Mehr Konkurrenz - weniger Staat?" Aus- und Weiterbildung aus der Sicht bildungspolitischer Akteure.- Öffentlich verantwortete Weiterbildung - wie lange noch?.- Weiterbildung als öffentliche Verständigung. Acht Thesen zur Bedeutung allgemeiner (nicht-beruflicher) Weiterbildung.- Weiterbildungsrecht in der Mitte der neunziger Jahre: eine kritische Bilanz.- 4. Aktuelle Ansätze in der Theoriediskussion der Erwachsenenbildung.- Biographisches Lernen als gesellschaftliches Veränderungspotential.- Der Konstruktivismus als Realanthropologie. Die Antiquiertheit des modernen Menschen.- Pädagogik und Psychotherapie im Konfliktfeld der Moderne.- Zu einigen neuen Fragestellungen der politischen Bildung. Ein Beitrag zum Thema: Gewalt und Angst im vereinten Deutschland.- Autoren.

Product details

Assisted by Klau Ahlheim (Editor), Klaus Ahlheim (Editor), Bender (Editor), Bender (Editor), Walter Bender (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783810015402
ISBN 978-3-8100-1540-2
No. of pages 238
Dimensions 146 mm x 10 mm x 210 mm
Illustrations 238 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Adult education
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Erwachsenenbildung, Gewalt, Soziologie, Privatisierung, Weiterbildung, Nation, C, Moderne, Konstruktivismus, Gesellschaft, Zukunftsfähigkeit, Sociology, Society, berufliche weiterbildung, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.