Fr. 15.50

Stadtökologie - Bausteine des Ökosystems Stadt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Zeichen von zunehmender Urbanisierung und Klimawandel wächst der Informationsbedarf im Bereich nachhaltiger und ökologischer Planung in urbanen Räumen. Dem trägt diese aktuelle Einführung ins Ökosystem Stadt Rechnung. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen und haben langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre

List of contents

Vorwort 9

1. Ökosystemkomplex Stadt 11

1.1 Bausteine des Ökosystems Stadt 13

1.2 Soziale Funktion der Stadt 29

1.3 Konzepte für eine ökologische Stadt 30

2. Historische Entwicklung der Stadt und ihrer ökologischen Belastung 35

2.1 Einleitung 35

2.2 Grundsätzliche Überlegungen zu Stadt und Umwelt 36

2.3 Aspekte der Entwicklung der Stadt und ihrer Ökologie vor der Industrialisierung 37

2.4 Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis von Stadt und Umwelt 42

2.5 Die fordistische Stadt und ihre ökologischen Bezüge 49

2.6 Die postfordistische Stadt und ihre ökologischen Bezüge 55

2.7 Städtebaukonzepte in ihrem sozialen und ökologischen Kontext 58

3. Das Klima der Stadt 63

3.1 Urbane Überwärmung 63

3.1.1 Räumliches Erscheinungsbild 64

3.1.2 Zeitliches Erscheinungsbild 66

3.1.3 Abhängigkeiten der urbanen Überwärmung 67

3.1.4 Auswirkungen der urbanen Überwärmung 69

3.2 Nachweis des Stadtklimas 70

3.3 Genese des Stadtklimas 71

3.4 Struktur und Beschaffenheit urbaner Oberflächen 72

3.4.1 Thermische Eigenschaften urbaner Oberflächen 73

3.4.2 Hydrologische Eigenschaften urbaner Oberflächen 74

3.5 Urbaner Strahlungs- und Wärmehaushalt 75

3.5.1 Urbane Strahlungsbilanz 75

3.5.2 Urbane Wärmebilanz 77

3.5.3 Anthropogene Wärmeproduktion 77

3.6 Urbane Atmosphäre 79

3.6.1 Hydrologische Aspekte der urbanen Atmosphäre 81

3.7 Urbanes Windfeld 84

3.8 Urbane Luftqualität 86

3.9 Grundzüge der angewandten Stadtklimatologie 89

3.9.1 Forschungs- und Arbeitsfeld der angewandten Stadtklimatologie 89

3.9.2 Rechtliche Grundlagen und Bewertungsmaßstäbe der Stadtklimatologie 91

3.9.3 Handlungsfelder der angewandten Stadtklimatologie 93

4. Stadtböden 97

4.1 Einführung 97

4.2 Stadtbodensystematik 99

4.3 Eigenschaften und Funktionen von Stadtböden 103

4.3.1 Baugrund und Geomorphologie 103

4.3.2 Wasserhaushalt 104

4.3.3 Schadstoffsenke 105

4.3.4 Land- und Forstwirtschaft 110

4.3.5 Naherholung und Lebensraum für Tiere und Pflanzen 113

4.3.6 Archivfunktion 114

4.4 Stadtbodenkartierung 115

5. Urbaner Wasserhaushalt 119

5.1 Veränderung der Abflussbildung in urbanen Gebieten 127

5.1.1 Versiegelung von Flächen 128

5.1.2 Auswirkungen des hohen Versiegelungsgrades auf Abflussereignisse 130

5.1.3 Auswirkungen der Versiegelung auf das Grundwasser 137

5.2 Einfluss der Urbanisierung auf die Wasserqualität 139

5.2.1 Oberflächengewässer 139

5.2.2 Grundwasser 140

5.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Wassersituation in urbanen Räumen 141

6. Pflanzen und Tiere in städtischen Lebensräumen 149

6.1 Einleitung 149

6.2 Besonderheiten der städtischen Lebensräume 149

6.3 Gliederung der städtischen Lebensräume 150

6.4 Pflanzen der städtischen Lebensräume 151

6.5 Neophyten 162

6.6 Tiere der städtischen Lebensräume 164

6.7 Neozoen 174

7. Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung - dargestellt am Beispiel des Klimawandels 175

7.1 Stadtentwicklung unter veränderten Rahmenbedingungen 175

7.2 Neue Herausforderungen durch den Klimawandel 176

7.2.1 Änderung von Klimaparametern infolge des globalen Klimawandels 176

7.2.2 Auswirkungen des Klimawandels 181

7.2.3 Zwei Handlungsstränge: Klimaschutz und Klimaanpassung 184

7.3 Klimaschutz (Mitigation) 184

7.3.1 Das 2-Grad-Ziel 184

7.3.2 Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Stadtentwicklung 186

7.3.3 Maßnahmenfelder zum Klimaschutz 187

7.4 Klimaanpassung (Adaption) 191

7.4.1 Ziele, Grundlagen und Ansätze 191

7.4.2 Urbane Anpassungsstrategien an veränderte stadtklimatische Bedingungen 196

7.5 Instrumente und Governance 204

7.5.1 Rolle und Instrumente der Kommunen 204

7.5.2 Governance/Akteursbeteiligung 207

Literaturverzeichnis 213

Abbildungsverzeichnis 239

Die Autoren 243

Register 245

About the author

Sascha Henninger ist Universitätsprofessor und Leiter der Lehr- und Forschungseinheit Physische Geographie und Fachdidaktik sowie Prodekan des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung an der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Summary

Im Zeichen von zunehmender Urbanisierung und Klimawandel wächst der Informationsbedarf im Bereich nachhaltiger und ökologischer Planung in urbanen Räumen. Dem trägt diese aktuelle Einführung ins Ökosystem Stadt Rechnung. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen und haben langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre.

Additional text

Aus: BuB – Forum Bibliothek und Information – Helga Lüdtke – Januar 2012
An diesem Lehrbuch für Studenten (Geografie, Stadt-, Raum- und Umweltplanung, Biologie) sind 6 Experten verschiedener Subdisziplinen beteiligt. In 7 gut strukturierten, durch Tabellen, Schemata und Schwarz- Weiß-Fotos ergänzten Kapiteln nehmen sie den Ökosystemkomplex Stadt, die historische Entwicklung der Stadt und ihre ökologische Belastung, Klima, Böden, Wasserhaushalt, Pflanzen und Tiere sowie die Zukunft der Stadtentwicklung (am Beispiel des Klimawandels) genauer in den Blick.
Aus: postalisch, Nordwin Beck, 19.12.2011
Die von Jun.-Prof. Dr. Sascha Henninger, Hochschullehrer an der Technischen Universität in Kaiserslautern herausgegebene "Stadtökologie, Bausteine des Ökosystems" (2011) bietet eine Gesamtdarstellung des komplexen Wirkungsgefüges der Stadtökologie. Der junge interdisziplinäre Forschungsbereich der Stadtökologie beschreibt und erklärt ein anthropogen gesteuertes Ökosystem und stellt die klimatischen, biotischen und abiotischen, pedologischen und hydrologischen Besonderheiten der historisch gewachsenen Städte und Verdichtungsräume dar, die durch den aktuellen Klimawandel eine Zuspitzung in ihren Belastungen erfahren haben.
Der Sammelband, an dem neben dem Herausgeber 6 Autoren beteiligt waren, beleuchtet in einer detaillierten Analyse die Ursachen, Kräfte, und Belastungen, die in der ökologischen Sonderstellung der Stadt wirksam werden; und greift damit ein zentrales Thema der aktuellen Umweltproblematik auf. Die tief reichenden Einblicke in die Strukturen und Prozesse innerhalb der Stadt fördern den Anreiz zur Innovation in der nachhaltigen urbanen Raumplanung.
Die Zusammenschau der facettenreichen Perspektiven der verschiedenen Forschungsdisziplinen der Stadtökologie, ihre Methoden und Schlüsselbegriffe, die durch einen umfangreichen Überblick über die Quellensituation belegt sind, machen diesen Band der UTB zu einem hervorragenden, breit nutzbaren Lehr- und Handbuch, das als einführende didaktische Handreichung, für die Studierenden der Studiengänge Physische Geographie und Kulturgeographie, sowie der Stadt- Raum- und Umweltplanung an Universitäten und Hochschulen unverzichtbar geworden ist. Sie alle können von der differenzierten Darstellung profitieren: – Ein Buch zur Stadtökologie mit dem Potential zu einem Standardwerk -
Prof. Dr. N. B., Mainz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.