Sold out

Briefwechsel 1910-1931, 2 Teile - Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf - Fine von Kahler

German · Mixed media product

Description

Read more

Das Briefgespräch zweier junger Gelehrter und einer ihnen eng verbundenen imponierenden jungen Frau - Fine von Kahler.Zu Beginn ihrer Freundschaft arbeitete Erich von Kahler in Wien noch an seiner Dissertation, während Friedrich Gundolf in Heidelberg sein Shakespeare-Buch schrieb. Gundolf wurde bereits 1916 mit seiner Goethe-Monographie berühmt, wohingegen Kahlers Werk langsamer wuchs. Erst die gegen Max Weber gerichtete Schrift »Der Beruf der Wissenschaft« (1920) machte auch ihn weithin bekannt. Aus dieser unterschiedlichen Veranlagung und aus der - ebenfalls grundverschiedenen - Stellung zu George ergeben sich Spannungen, die Kahlers Ehefrau Fine immer wieder versucht auszugleichen. Gundolf hatte die ungewöhnliche Frau schon vor ihrer Heirat mit Kahler als Medizinstudentin kennengelernt und verehrte sie leidenschaftlich, auch nach der Heirat 1912 blieben sie eng befreundet. Die späteren Briefe sind geprägt durch die wachsende Sorge Kahlers um Gundolfs Geschick, das durch erzwungene Trennung von George und Krankheit eine tragische Wendung nimmt.Der Briefwechsel zwischen Friedrich Gundolf und Erich von Kahler ist nicht nur Spiegel der geistigen Situation der Zeit und aufschlussreiches Dokument über Stefan George und seinen Kreis, sondern vor allem Zeugnis einer menschlichen Begegnung von hohem Rang. Die Edition umfasst die gesamte erhaltene Korrespondenz der Briefpartner und bezieht auch Briefe an und von Fine von Kahler sowie einige Briefe von Kahlers an Gundolfs Witwe Elisabeth (Elli) mit ein.

About the author

Friedrich Gundolf (1880-1931), Dichter und Literaturwissenschaftler, 1899-1923 zentrales Mitglied des George-Kreises, seit 1916 Professor für Germanistik in Heidelberg.

Erich von Kahler (1885-1970), Schriftsteller und Kulturphilosoph aus einer Prager Industriellenfamilie, Studium in Wien, ab 1912 Privatgelehrter in Wolfratshausen bei München, 1933 Emigration nach Zürich, 1938 in die USA. Dort Lehrtätigkeit (Geschichte, Philosophie, deutsche Literatur) an verschiedenen Universitäten.

Klaus Pott, geb. 1944, Studium der Germanistik und Geschichte in Bonn und Tübingen, Gymnasiallehrer, Mitarbeit an der Kritischen Hofmannsthal-Ausgabe des Freien Deutschen Hochstifts, Mitarbeit an der Sophie LaRoche-Ausstellung (samt Katalog) des Museums Sophie LaRoche, Bönnigheim (2000).

Report

'Der (.) Briefwechsel (.) ist ein Dokument, das man nicht hoch genug einschätzen kann. Es ist für den Leser eine Wieder- oder auch Erstbegegnung - je nach dem - mit Erich von Kahler, einem Intellektuellen, dessen Schriften heute weitgehend vergessen

Product details

Authors Friedric Gundolf, Friedrich Gundolf, Erich von Kahler, Erich von Kahler
Assisted by Petra Kuse (Editor), Pott (Editor), Klau Pott (Editor), Klaus Pott (Editor), Pott (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 01.04.2012
 
EAN 9783835309616
ISBN 978-3-8353-0961-6
No. of pages 1160
Dimensions 138 mm x 230 mm x 71 mm
Weight 1773 g
Illustrations 26 Abb.
Series Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
Subject Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.