Sold out

Bergen-Belsen - Neue Forschungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bergen-Belsen war zwischen 1940 und 1950 ein Ort der Verfolgung und des Massensterbens, des Überlebens und des Neuanfangs. Die in diesem Band versammelten Forschungsarbeiten beleuchten in Fallstudien die Funktionsveränderungen des Lagerortes. Es war das einzige der KZ-Hauptlager im Reichsgebiet, in dem Juden für lange Zeit die größte Häftlingsgruppe bildeten. In der Schlussphase des NS-Regimes wurde Bergen-Belsen zu einem Auffang- und Sterbelager. Nach der Befreiung entwickelte sich aus dem in unmittelbarer Nähe entstandenen Camp für polnische und jüdische Displaced Persons das größte jüdische DP-Camp im Nachkriegsdeutschland. Bereits unmittelbar nach dem Krieg begann die Verwandlung des Lagergeländes in einen Erinnerungsort. Das Spektrum der Beiträge reicht von Darstellungen einzelner Häftlingsgruppen und Lagerteile des Konzentrationslagers über Gruppenbildungen und religiös-kulturelle Konstellationen im DP-Camp Bergen-Belsen bis hin zur Strafverfolgung und den Anfängen der Erinnerungskultur.Aus dem Inhalt:Stephanie Billib: Das Ungarnlager im Konzentrationslager Bergen-Belsen Dezember 1944 bis April 1945 Thomas Rahe: Die »Kasztner-Gruppe« im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Soziale Struktur, Lebensbedingungen und VerhaltensformenDiana Gring: Zwischen »Familie im Lager« und »Lagerfamilie«. Kinder und ihre familiären Beziehungen in Videointerviews mit Child Survivors des Konzentrationslagers Bergen-BelsenJuliane Hummel: Zur Baugeschichte des Lagers Bergen-BelsenThomas Kubetzky: Fahrten ins Ungewisse. Räumungstransporte aus Bergen-BelsenRainer Schulze: Immediate Images. British Narratives of the Liberation of Bergen-Belsen, spring/summer 1945John Cramer: Der erste Bergen-Belsen-Prozess in Lüneburg 1945Karl Liedke/Christian Römmer: Das polnische DP-Camp Bergen-BelsenKatja Seybold: Das jüdische DP-Camp Bergen-Belsen. Gruppenbildung innerhalb einer SchicksalsgemeinschaftHenri Lustiger-Thaler: Ultra Orthodox Memory in the Bergen-Belsen Displaced Persons CampThomas Rahe: Kultur im jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen. Bedingungen und Strukturen Janine Doerry: Die Amicale de Bergen-Belsen in Frankreich. Ein Überlebendenverband im Spiegel seines Bulletins 1945-1947Martina Staats: Die Anfänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen 1945-1946

List of contents

Stephanie Billib: Das Ungarnlager im Konzentrationslager Bergen-Belsen Dezember 1944 bis April 1945 Thomas Rahe: Die 'Kasztner-Gruppe' im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Soziale Struktur, Lebensbedingungen und VerhaltensformenDiana Gring: Zwischen 'Familie im Lager' und 'Lagerfamilie'. Kinder und ihre familiären Beziehungen in Videointerviews mit Child Survivors des Konzentrationslagers Bergen-BelsenJuliane Hummel: Zur Baugeschichte des Lagers Bergen-BelsenThomas Kubetzky: Fahrten ins Ungewisse. Räumungstransporte aus Bergen-BelsenJohn Cramer: Der erste Bergen-Belsen-Prozess in Lüneburg 1945Karl Liedke/Christian Römmer: Das polnische DP-Camp Bergen-BelsenKatja Seybold: Das jüdische DP-Camp Bergen-Belsen. Gruppenbildung innerhalb einer SchicksalsgemeinschaftHenri Lustiger-Thaler: Ultra Orthodox Memory in the Bergen-Belsen Displaced Persons CampThomas Rahe: Kultur im jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen. Bedingungen und StrukturenJanine Doerry: Die Amicale de Bergen-Belsen in Frankreich. Ein Überlebendenverband im Spiegel seines Bulletins 1945-1947Martina Staats: Die Anfänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen 1945-1946

About the author

Habbo Knoch, geb. 1969, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Göttingen. Nach dem Studium in Göttingen, Bielefeld, Jerusalem und Oxford 1999 Promotion mit einer Arbeit zum fotografischen Bild des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Veröffentlichungen zur Erinnerungskultur in Deutschland und Israel, Geschichtswissenschaft sowie Fotografie und Holocaust.§

Thomas Rahe, geb. 1957, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung.

Report

»zahlreiche neue Einblicke in Geschichte und Nachgeschichte von Bergen-Belsen« (Alexander Prenninger, Neue Politische Literatur, Jg. 60 2015)

Product details

Assisted by Habb Knoch (Editor), Habbo Knoch (Editor), Habbo Knoch (Prof. Dr.) (Editor), Rahe (Editor), Rahe (Editor), Thomas Rahe (Editor), Rahe (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2014
 
EAN 9783835309883
ISBN 978-3-8353-0988-3
No. of pages 368
Dimensions 140 mm x 222 mm x 25 mm
Weight 536 g
Illustrations 42 Abb.
Series Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen
Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen
Bergen-Belsen, Dokumente und Forschungen
Bergen Belsen - Dokumente und Forschungen
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.