Fr. 24.90

Der klassische Bildungsbegriff Humboldts und der moderne Bildungsbegriff Klafkis. Ein Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des klassischen Bildungsbegriffs Humboldts und des modernen Bildungsbegriffs Klafkis. Um einen Vergleich anstellen zu können, wird zunächst der Bildungsbegriff Humboldts in Kapitel 2 herausgearbeitet. Hierzu wurde der Text "Theorie der Bildung des Menschen" dahingehend analysiert. Die Analyse beginnt mit der Kritik Humboldts an dem vorherrschenden Bildungsbegriff und beinhaltet daraus resultierende Forderungen Humboldts. Weiterhin wird sowohl das Bildungsziel als auch der Weg zur Erreichung dieses Ziels beschrieben und herausgestellt.Kapitel 3 beinhaltet eine schriftliche Darstellung des modernen Bildungsbegriffs nach Klafki in Bezug auf Klafkis "Zweite Studie" aus dem Buch "Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik". Hierzu wurden Unterkapitel gebildet, die verschiedene Aspekte bezüglich des modernen Bildungsbegriffs enthalten. "Zur Problemgeschichte" beschreibt sowohl die geschichtliche Entstehung des Bildungsbegriffs, als auch sein Fortschreiten, welches auch immer das derzeitige Bildungsverständnis mit einschließt. "Die Allgemeinbildung" enthält verschiedene Punkte, anhand derer zu schlussfolgern ist, was Allgemeinbildung nach Klafki meint. Das nächste Unterkapitel beschäftigt sich mit den Schlüsselproblemen des Bildungsbegriffs. Anknüpfend werden Schwerpunkte erläutert, die diskutiert und verändert werden müssen, um den Schlüsselproblemen schon auf diese Weis entgegentreten zu können.Der Vergleich in Kapitel 4 stellt dann die beiden Bildungsbegriffe gegenüber und erläutert deren Auswirkungen sowohl auf den einzelnen Menschen als auch auf die Gesellschaft bzw. die Menschheit.Abschließend werden die Ergebnisse kurz in der Schlussbemerkung zusammengefasst und in Bezug zum aktuellen Stand des Bildungswesens gesetzt. Hierzu wird auch auf die neueste Entwicklung des Bildungswesens, die Ganztagsschule, eingegangen.

Product details

Authors Julia Hoffmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2014
 
EAN 9783656639817
ISBN 978-3-656-63981-7
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V272328
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V272328
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.