Read more
Drei Monate nach dem Tod seiner Frau fällt der Blick eines Mannes zum ersten Mal auf einen alten, abgestorbenen Apfelbaum, der eigentlich schon längst hätte gefällt werden sollen. Dieser Baum scheint sich seiner Aufmerksamkeit buchstäblich aufzudrängen und hat, wie er da steht, etwas Vorwurfsvolles. Zunächst versucht der Mann, dem keine Beachtung zu schenken, denn er ist voll und ganz damit beschäftigt, seine neugewonnene Freiheit zu genießen, nachdem seine Frau ihn nicht mehr mit ihrem verbissenen Hausfraueneifer und ihrer vorwurfsvollen Gereiztheit plagt. Doch dann beginnt dieser verhexte Apfelbaum, ihn zu schikanieren und sich in ein perfekt-perfides Instrument der Verfolgung zu verwandeln ...
About the author
Daphne du Maurier, geb. am 13. Mai 1907 in London, gestorben am 19. April 1989 in Par, Cornwall, ist eine englische Schriftstellerin. Berühmt wurde sie durch die erfolgreichen Romane 'Gasthaus Jamaica' und 'Rebecca', die von dem Regisseur Alfred Hitchcock verfilmt wurden. 'Rebecca', mit Joan Fontaine und Laurence Olivier in den Hauptrollen besetzt, wurde 1944 als bester Film mit dem Oscar ausgezeichnet. 1963 folgte die Verfilmung von Du Mauriers Kurzgeschichte 'Die Vögel', die ebenfalls von Alfred Hitchcock auf die Leinwand gebrachte wurde. Ähnlich erfolgreich war die Verfilmung ihres Romans 'Dreh dich nicht um', der als 'Wenn die Gondeln Trauer tragen' 1973) von Regisseur Nicolas Roeg mit Donald Sutherland und Julie Christie inszeniert wurde. Ihre Romane und Erzählungen zeichnen sich durch Spannung und psychologische Tiefe aus, auch wenn sie meist Abenteuer und Romanzen zum Thema haben und zu ihrer Zeit als melodramatisch galten. 1969 wurde ihr von der britischen Königin als Commander of the British Empire der Titel 'Dame' erteilt.
Brigitte Heinrich, die Herausgeberin, 1957 am Bodensee geboren, lebt nach Verlagstätigkeit in etlichen Städten und Häusern als Übersetzerin, Herausgeberin und Lektorin in Frankfurt am Main.
Summary
Drei Monate nach dem Tod seiner Frau fällt der Blick eines Mannes zum ersten Mal auf einen alten, abgestorbenen Apfelbaum, der eigentlich schon längst hätte gefällt werden sollen. Dieser Baum scheint sich seiner Aufmerksamkeit buchstäblich aufzudrängen und hat, wie er da steht, etwas Vorwurfsvolles. Zunächst versucht der Mann, dem keine Beachtung zu schenken, denn er ist voll und ganz damit beschäftigt, seine neugewonnene Freiheit zu genießen, nachdem seine Frau ihn nicht mehr mit ihrem verbissenen Hausfraueneifer und ihrer vorwurfsvollen Gereiztheit plagt. Doch dann beginnt dieser verhexte Apfelbaum, ihn zu schikanieren und sich in ein perfekt-perfides Instrument der Verfolgung zu verwandeln …
Foreword
»Späte Früchte einer Ehe: Wohl bekomm’s!« Alain Claude Sulzer, Rheinischer Merkur
Additional text
»Der bösartigste Obstbaum der Literaturgeschichte. Kein Leser, der je seine Frau vernachlässigte, wird nach der Lektüre seinen Garten genießen können, ohne einen dürren Zweig an seiner Kehle zu spüren.«
Report
»Du Maurier schrieb aufregende Handlungen, sie verstand es, Spannung zu erzeugen, und sie war eine Schriftstellerin von furchtloser Originalität.« The Guardian