Read more
Das Schienennetz der Eisenbahnen ist das Rückgrat und der bedeutendste Kostenfaktor der schweizerischen Verkehrsinfrastruktur. Seine Belastung durch den stetig wachsenden Verkehr steigt unaufhaltsam. Das bedeutet immer mehr Unterhalt und entsprechend steigende Kosten. Diese wiederum fallen entweder der Staatskasse zur Last oder den Fahrgästen und führen in beiden Fällen zu politischen Kontroversen, die mangels Information nicht immer mit der gebotenen Sachkenntnis geführt werden. Dazu kommt, dass Unterhalt und Erneuerung zu einem grossen Teil zur Nachtzeit stattfinden; die Folge ist Lärm, der den Anwohnern den Schlaf raubt und seinerseits Schlagzeilen provoziert. Die Technik bleibt nicht stehen und bringt dauernd Innovationen hervor, die der Qualitätsverbesserung dienen und zur Senkung der Lebenszykluskosten beitragen. Diese Entwicklung ist positiv, aber technisch anspruchsvoll, kostet zu Beginn Geld und setzt Fachwissen voraus. Dieses wird zunehmend zur Mangelware, denn bei den Bahngesellschaften grassiert ein Mangel an technischem Fachpersonal. Quereinsteiger ohne Insiderwissen werden für einzelne Unternehmen zum Normalfall bei der Besetzung von Kaderstellen, für die es eigentlich erfahrene Fahrbahnspezialisten brauchen würde. Kurzum: Die Fahrbahn, auf der wir als Bahnpassagiere komfortabel und schnell durchs Land gleiten, ist ein umstrittenes Thema für Fachleute ebenso wie für alle betroffenen Bürger. Dieses Buch verschafft auch Bahn-"Einsteigern" einen Überblick über die wichtigsten Sachverhalte, Zusammenhänge, Probleme und Lösungsansätze.
About the author
Markus Barth, geboren 1977 in Bamberg, wuchs auf in Zeil am Main. 1999 zog er nach Köln. Dort arbeitete er als Autor und Headwriter für zahlreiche Fernsehshows (von "Die Wochenshow" bis "Ladykracher") und verschiedene Bühnenkünstler. Seit 2007 steht Markus Barth auch selbst als Standup-Comedian auf der Bühne, unter anderem bei "NightWash", "Quatsch Comedy Club" und "TV Total".
Sepp Moser, geboren 1946, ist freier Journalist und Unternehmensberater in Winkel/ZH. Seine thematischen Schwerpunkte sind Technologie und Verkehr, insbesondere Luftfahrt.
Summary
Das Schienennetz der Eisenbahnen ist das Rückgrat und der bedeutendste Kostenfaktor der schweizerischen Verkehrsinfrastruktur. Seine Belastung durch den stetig wachsenden Verkehr steigt unaufhaltsam. Das bedeutet immer mehr Unterhalt und entsprechend steigende Kosten. Diese wiederum fallen entweder der Staatskasse zur Last oder den Fahrgästen und führen in beiden Fällen zu politischen Kontroversen, die mangels Information nicht immer mit der gebotenen Sachkenntnis geführt werden. Dazu kommt, dass Unterhalt und Erneuerung zu einem grossen Teil zur Nachtzeit stattfinden; die Folge ist Lärm, der den Anwohnern den Schlaf raubt und seinerseits Schlagzeilen provoziert. Die Technik bleibt nicht stehen und bringt dauernd Innovationen hervor, die der Qualitätsverbesserung dienen und zur Senkung der Lebenszykluskosten beitragen. Diese Entwicklung ist positiv, aber technisch anspruchsvoll, kostet zu Beginn Geld und setzt Fachwissen voraus. Dieses wird zunehmend zur Mangelware, denn bei den Bahngesellschaften grassiert ein Mangel an technischem Fachpersonal. Quereinsteiger ohne Insiderwissen werden für einzelne Unternehmen zum Normalfall bei der Besetzung von Kaderstellen, für die es eigentlich erfahrene Fahrbahnspezialisten brauchen würde. Kurzum: Die Fahrbahn, auf der wir als Bahnpassagiere komfortabel und schnell durchs Land gleiten, ist ein umstrittenes Thema für Fachleute ebenso wie für alle betroffenen Bürger. Dieses Buch verschafft auch Bahn-"Einsteigern" einen Überblick über die wichtigsten Sachverhalte, Zusammenhänge, Probleme und Lösungsansätze.
Foreword
Eisenbahnwissen klipp und klar