Fr. 25.50

Wie funktioniert eigentlich JPEG? - Ein Seminarvortrag mit Ausarbeitung und Folien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Universität zu Köln (Mathematisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hierbei um eine Ausarbeitung eines Seminarvortrags, der in etwa 45-60 Minuten gedauert hat und mit "sehr gut" bewertet wurde.Insgesamt geht es darum mathematisch zu erklären, wie das Kompressionsverfahren JPEG funktioniert.In einer kurzen Einführung werden die Fragen angesprochen, warum JPEG entwickelt wurde, was JPEG eigentlich ist und welche Vorteile diese Kompressionsmethode bietet.Danach geht es weiter mit einer kleinen Übersicht über die einzelnen Komprimierungsstufen und 2 Varianten der Komprimierung (Progressive Variante und Hierarchische Variante).Im weiteren Verlauf wird dann auf die Leuchtdichte (Luminance), dieDCT (discrete cosine transform) (sowohl 1-dimensional, als auch 2-dimensional) eingegangen. Bevor zum Schluss auf die Punkte DCT in der Praxis und die Quantisierung eingegangen wird.

Product details

Authors Florian Kniedler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.05.2011
 
EAN 9783640914579
ISBN 978-3-640-91457-9
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V170911
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V170911
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.