Fr. 39.50

Einführung in die Interkulturelle Pädagogik - Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Pädagogik als BrückenbauerDeutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik? In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder.Zudem erhalten die Leserinnen und Leser einen Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Sie gewinnen somit einen Gesamtüberblick über das komplette Feld der Interkulturellen Pädagogik, das aktueller ist denn je.

List of contents

BudrichNA3GogolinEinführung in die interkulturelle Pädagogik824697838252860649783838586069InhaltEditorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Kapitel 1Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche Heterogenität - Einführung in das Buch131.1 Heterogenität als Lebens- und Bildungsbedingung151.2 Internationale Migrationen als Motor für die Zunahme gesellschaftlicher Heterogenität 171.2.1 Wer ist "Migrant"?181.2.2 Zu- und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz211.2.3 Wohin wandern Migranten in Deutschland?231.2.4 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung241.2.5 Diversifizierung der Herkünfte271.2.6 Altersaufbau der Bevölkerung311.2.7 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung32Kapitel 2Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland352.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte392.2 Deutschland: ein Land vielfältiger Migrationsbewegungen 412.2.1 Glaubensflüchtlinge442.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt - politisch unerwünscht472.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik512.2.4 Auswanderung aus Deutschland542.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik602.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg612.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen612.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt682.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland752.4.1 Minderheitensprachenpolitik im Deutschen Reich bis zum Ersten Weltkrieg762.4.2 Sprachliche und ethnische Minderheiten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg782.4.3 Minderheiten in der Statistik802.5 Migration und sprachlich-kulturelle Pluralität im geteilten Deutschland - 1949 bis 1990 822.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten und Migration842.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949 1990: sprachlich-kulturelle Pluralität und Migration862.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der Bundesrepublik seit 199092Kapitel 3Erziehungswissenschaft im Prozess der Internationalisierung: zur Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik953.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und Vergleichende Erziehungswissenschaft993.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale Zusammenarbeit1023.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland: 1949 bis 19901043.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit 19901083.2 Das 'Eigene' und das 'Fremde': zwei Beobachtungsrichtungen - vier Spezialisierungen1103.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik 1113.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslanddeutschtum1153.2.3 Dritte Spezialisierung: Schülerinnen und Schüler aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten -Zweisprachigkeit als Problemfall1193.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder Staatsangehörigkeit1293.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten1333.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik - in der Tradition des 'Blicks nach außen'1333.3.2 Zweites Beispiel: Schulpolitik für 'fremde' Kinder nach 1945/1950 in beiden deutschen Staaten -in der Tradition des 'Blicks nach innen'1353.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die 'kurze Geschichte' der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung1433.4.1 Die 'Ausländerproblematik" - ein Problem der Praxis1443.4.2 Herausbildung und Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik1463.5 Fazit150Kapitel 4Interkulturelle Pädagogik: Theorien und Konzepte1514.1 Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung 'interkulturell' in unterschiedlichen 'Öffentlichkeiten'1524.2 Die Verwendung des Begriffs 'Kultur' als Grundlage für die Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik1574.2.1 Kultur als ,einigendes Band' der Völker1584.2.2 'Kultur' als 'Nationalkultur'1594.2.3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion1614.

About the author

Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt betrifft die Folgen von Migration für Erziehung und Bildung, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Sie war Sprecherin des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig " (2004 - 2009).

Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz ist Leiterin der Arbeitsstelle für Interkulturelle Pädagogik, Universität Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theorie und Geschichte der Interkulturellen Bildung und zur Lehrerbildung unter interkultureller Perspektive.

Summary

Pädagogik als Brückenbauer

Deutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik?

In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder.

Zudem erhalten die Leserinnen und Leser einen Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Sie gewinnen somit einen Gesamtüberblick über das komplette Feld der Interkulturellen Pädagogik, das aktueller ist denn je.

Product details

Authors Ingri Gogolin, Ingrid Gogolin, Ingrid (Prof. Dr.) Gogolin, Marian Krüger-Potratz, Marianne Krüger-Potratz
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.09.2020
 
EAN 9783825286064
ISBN 978-3-8252-8606-4
No. of pages 350
Dimensions 170 mm x 20 mm x 240 mm
Weight 672 g
Illustrations 3 SW-Abb.
Series Uni-Taschenbücher L
UTB Uni-Taschenbücher
Einführungstexte Erziehungswissenschaft
UTB L 8246 / Einführungstexte Erziehungswissenschaft
UTB Uni-Taschenbücher
Einführungstexte Erziehungswissenschaft
UTB L 8246 / Einführungstexte Erziehungswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Pädagogik, Migration, Integration, Sozialisation, Kultur, Medienpädagogik, Multikulturelle Gesellschaft, Friedenserziehung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Allgemeines, Vorlesen, Soziale Arbeit, Unterrichtsgestaltung, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Erziehungswissenschaft, sprachlich-kulturelle Heterogenität, Migrationsgeschichte, Interkulturelle Pädagogik, Multikulturelle Pädagogik, Internationale Migration, PISA, sozialer Aufstieg, Gastarbeiter, Assimilation, Zuwanderung, Frühkindliche Bildung, Bildungschancen, Bildungsungleichheit, Lehramtsstudium, Ethnopädagogik, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Erziehungswissenschaft studieren, Bildungshintergrund, sprachliche Pluralität, kulturelle Pluralität, Interkultureller Unterricht, gesellschaftliche Heterogenität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.