Fr. 24.50

absolute Fashion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Alltagsgegenstand oder Distinktionsgeste, Schnittstelle zur Kunst, Milliardengeschäft oder Do-It-Yourself-Praxis: Mode ist mehr als Kleidung. Aber was ist Mode? Seit über hundert Jahren beschäftigen sich Texte mit der identitätsstiftenden geschlechterpolitischen oder klassenspezifischen Bedeutung von Mode. Trotzdem fristet Mode aufgrund ihrer vermeintlichen Frivolität und Flüchtigkeit ein Schattendasein im Bereich der Theorie-Diskurse. Der vorliegende Band versammelt zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Thema. Ansätze wie Mode als Form von Geltungskonsum (Thorstein Veblen), als Prinzip von Nachahmung und Absonderung (Georg Simmel), als Zeichensystem (Roland Barthes) oder Prinzip von Stabilität, die in der ständigen Veränderung liegt (Elena Esposito), stehen neben Positionen beispielsweise zu Anti-Fashion, Feminismus, Produktionsbedingungen oder Körperbehinderung und Kleidung. In den diskurshistorischen Essays erforscht die Herausgeberin, wie das identifikatorische, künstlerische und emanzipatorische Potenzial von Mode seit Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den erodierenden De- markationslinien von Geschlecht, Klasse und Ort von heute sichtbar wird oder sich versteckt.

About the author

Sonja Eismann, Jahrgang 1973, lebt als freie Journalistin und Kulturwissenschaftlerin in Berlin und Wien. Sie ist Mitbegründerin und Chefredakteurin des Missy Magazine und lehrt Mode an der Kunstuniversität Linz. Sie war Redakteurin bei Intro und ist Herausgeberin des Buches Hot Topic. Popfeminismus heute.

Summary

Alltagsgegenstand oder Distinktionsgeste, Schnittstelle zur Kunst, Milliardengeschäft oder Do-It-Yourself-Praxis: Mode ist mehr als Kleidung. Aber was ist Mode? Seit über hundert Jahren beschäftigen sich Texte mit der identitätsstiftenden geschlechterpolitischen oder klassenspezifischen Bedeutung von Mode. Trotzdem fristet Mode aufgrund ihrer vermeintlichen Frivolität und Flüchtigkeit ein Schattendasein im Bereich der Theorie-Diskurse. Der vorliegende Band versammelt zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Thema. Ansätze wie Mode als Form von Geltungskonsum (Thorstein Veblen), als Prinzip von Nachahmung und Absonderung (Georg Simmel), als Zeichensystem (Roland Barthes) oder Prinzip von Stabilität, die in der ständigen Veränderung liegt (Elena Esposito), stehen neben Positionen beispielsweise zu Anti-Fashion, Feminismus, Produktionsbedingungen oder Körperbehinderung und Kleidung. In den diskurshistorischen Essays erforscht die Herausgeberin, wie das identifikatorische, künstlerische und emanzipatorische Potenzial von Mode seit Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den erodierenden De- markationslinien von Geschlecht, Klasse und Ort von heute sichtbar wird – oder sich versteckt.

Product details

Assisted by Sonj Eismann (Editor), Sonja Eismann (Editor)
Publisher Orange Press
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783936086577
ISBN 978-3-936086-57-7
No. of pages 221
Dimensions 154 mm x 198 mm x 12 mm
Weight 358 g
Illustrations m. zahlr. zweifarb. Illustr.
Series absolute
absolute
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design
Non-fiction book > Art, literature > Miscellaneous

Mode, Feminismus, Verstehen, Einführung, Fashion, Kulturwissenschaften: Mode und Gesellschaft, Kleidung, Kulturwissenschaft: Sitten und Gebräuche, Materielle Kultur, Modegeschichte, Fashion Studies, Textsammlung, Modetheorie, Anti-Fashion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.