Fr. 58.50

End-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Studie untersucht, wie End-of-life Care auf Intensivstationen in Deutschland erfolgt und welche unterstützenden und hinderlichen Faktoren Pflegekräfte wahrnehmen. Sie basiert auf einer schriftlichen Befragung des Pflegepersonals von fünf Intensivstationen und einem umfangreichen theoretischen Unterbau. Intensivstationen sind hoch spezialisierte technikorientierte Einheiten in Kliniken. Sie bilden den Rahmen für die Versorgung von Menschen in lebensgefährdenden Krisensituationen. Die Handlungsmaxime lautet zunächst Maximaltherapie zur Rettung menschlichen Lebens; dennoch sind deutsche Intensivstationen für ca. 8% ihrer PatientInnen der Ort des endgültigen Abschieds vom Leben. Die Zahl derer, die kaum Aussicht auf Heilung haben, wächst. Häufig wird der Tod als ein Versagen der Medizin verstanden; diese Auffassung steht einer ganzheitlichen und längerfristigen Planung entgegen, die ein würdevolles Sterben möglich macht. Stimmt also die Analyse des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: Nirgendwo ist durch die medizinischen Möglichkeiten, den Todeszeitpunkt zu manipulieren, Sterbebegleitung so schwierig wie in der Intensivmedizin. (Müller-Busch, 2001, S. 733)?

About the author

Corinna Meyer-Suter wurde 1959 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie in Berlin die Ausbildungen zur Kranken- und Kinderkrankenschwester. Nach langjähriger Tätigkeit auf multidisziplinären Intensivstationen in Berlin, Davos, Erlangen und Hamburg sowie nebenberuflicher Beschäftigung in der Hospizpflege und Studium der Gesundheitswissenschaften in Hamburg und Bremen quittierte sie 2007 den Pflegedienst. Als Diplom-Gesundheitswirtin und Gesundheitswissenschaftlerin ist sie seit dem in verschiedenen Versorgungsbereichen des Öffentlichen Dienstes tätig. Dank ihrer vielfältigen Erfahrungen und ihrem gesundheitswissenschaftlichen Hintergrund kann Frau Meyer-Suter Praxis und Theorie zu einer genauen Analyse kombinieren und weitsichtige Problemlösungen für die Versorgungsforschung aufzeigen.

Product details

Authors Corinna Meyer-Suter
Publisher disserta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783954254484
ISBN 978-3-95425-448-4
No. of pages 148
Dimensions 154 mm x 221 mm x 10 mm
Weight 248 g
Illustrations 37 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.