Fr. 17.90

Pazifismus und Antimilitarismus - Eine Einführung in die Ideengeschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Friedensbewegung hat historisch unterschiedliche Wurzeln, war und ist durchaus nicht immer einig in der Ursachenforschung, den politischen Methoden und Zielen für einen Frieden.Heute stehen die Begriffe Pazifismus und Friedensbewegung oft als Synonyme nebeneinander. Allgemein ist der Leitgedanke des Pazifismus die Ablehnung von Krieg und Gewalt und die Suche nach gewaltlosen Lösungen von zwischenstaatlichen Konflikten sowie die Überwindung von kriegerischen Ursachen in der Gesellschaft.Krieg ist wieder salonfähig - das Barbarische am Krieg wird medial ausgeblendet.Militär führt nicht Krieg, sondern unternimmt 'humanitäre Aktionen' oder 'Luftschläge'. Darin sind sich alle Parteien im Deutschen Bundestag einig, abgesehen von einer kleinen Opposition im Parlament. Dagegen richtete sich damals und heute der Widerspruch der Friedensbewegung. Die weitgehendste Forderungen der Pazifistinnen und Pazifisten wurden in der Zeitschrift Graswurzelrevolution unter dem Thema Sozialgeschichte des Antimilitarismus formuliert.Diese Einführung in die Ideengeschichte des Pazifismus und Antimilitarismus unternimmt den Versuch in enzyklopädischer Tradition Klarheit in Begrifflichkeiten der Friedensbewegung zu bringen. Diese Methode der Aufklärung war schon immer auch eine Methode der Friedensbewegung, nämlich die Ursachen von Krieg zu benennen und auch gesellschaftliche und politische Konzeptionen für Frieden vorzuschlagen.

About the author

Wolfram Beyer studierte Politische Wissenschaften am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin u.a. bei Ossip K. Flechtheim, Johannes Agnoli, Theodor Ebert und Ulrich Albrecht. 1978 absolvierte er ein Volontariat im Brüsseler Büro der War Resisters' International (WRI). Mitte der 1970er Jahre sammelte er erste Erfahrungen mit Gewaltfreien Aktionen und bekam Kontakte zur Zeitschrift Graswurzelrevolution. Seitdem ist er auch in der Internationale der Kriegsdienstgegner/innen (IDK) engagiert und hat zahlreiche Beiträge zu den Themen Kriegsdienstverweigerung, Pazifismus veröffentlicht. Veröffentlichungen u.a. über die Geschichte der War Resisters' International (WRI), über Albert Camus, Helene Stöcker und Pazifismus-Humanismus.

Product details

Authors Wolfram Beyer
Publisher Schmetterling Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783896576668
ISBN 978-3-89657-666-8
No. of pages 240
Dimensions 109 mm x 14 mm x 191 mm
Weight 250 g
Series theorie.org
theorie.org
Subjects Social sciences, law, business > Political science
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.