Fr. 28.50

Sicher unsicher - Salzburger Hochschulwochen 2011

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Salzburger Hochschulwoche greift im Jahr 2011 das Thema Sicherheit auf. Mit der paradoxen Kopplungsformel ihres Titels - "Sicher unsicher" - geht sie dem ambivalenten Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit nach.
Ein Zuviel an Sicherheit birgt eigene Risiken. Wer sich auf sicheres Terrain zurückzieht, Interessen reduziert und produktive Unruhe domestiziert, schafft genau damit neue Unsicherheiten.
Auf der anderen Seite braucht, wer sich in Unbekanntes vorwagt, "Höhlenausgänge" (Hans Blumenberg), die Kunst und Wissenschaft, aber auch Religion bieten können. Sie erlauben in hochgradig unsicheren Lebenswelten Verortung und Sinnbestimmung, Risikokoordination und den Lebensgewinn, den bestandene Gefahren versprechen.
Mit Beiträgen von Alois Glück, EB Bruno Forte, P. Elmar Salmann, Matthias Kopp, Maximilian Burger-Scheidlin, Lieven Boeve, Regina Ammicht Quinn u.a.

About the author

GREGOR MARIA HOFF, Univ.-Prof. Dr., geb. 1964 in Mönchengladbach; Studium in Bonn und Frankfurt; Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität Salzburg; Obmann der Salzburger Hochschulwochen.

Product details

Assisted by Gregor Maria Hoff (Editor)
Publisher Tyrolia Verlagsanstalt Gm
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.02.2012
 
No. of pages 252
Dimensions 139 mm x 208 mm x 22 mm
Weight 433 g
Series Salzburger Hochschulwochen
Salzburger Hochschulwochen
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.