Sold out

Das Gift des Politischen - Gedanken und Erinnerungen

German · Hardback

Description

Read more

Die gebürtige Wuppertalerin, verheiratet und Mutter einer Tochter, ging nach dem Studium an die Hochschule und war ab 1969 als Professorin für Vergleichende Erziehungswissenschaft zunächst in Bochum und zuletzt an der Universität Dortmund tätig. In die Politik kam sie als Außenseiterin. 1982 trat sie der CDU bei, von 1987 bis 2002 war sie als Abgeordnete im Bundestag. 1985 wurde sie von Helmut Kohl als Familien- und Gesundheitsministerin ins Kabinett berufen, damals ebenfalls eine undankbare Aufgabe. 1986 wurde sie auch die erste Frauenministerin. Im selben Jahr kam es zum Gau in Tschernobyl. AIDS breitete sich aus. Dennoch gelang es ihr in kurzer Zeit, großes Vertrauen in der Öffentlichkeit zu gewinnen. Sie setzte auf Aufklärung und scheute nicht davor zurück, sich für ein 'Spiegel'-Cover ein Kondom auf den Kopf zu setzen. In der CDU galt sie als Linke, weil sie sich für die Reform des Abtreibungsparagrafen und für die Frauenquote einsetzte und auch sonst Gegenpositionen zu Helmut Kohl vertrat, was ihr das Leben nicht leichter machte.  

About the author

Rita Süssmuth, Jahrgang 1937, Dr. phil., CDU-Mitglied, vor ihrer politischen Laufbahn auch als Professorin an den Universitäten Bochum und Dortmund tätig, war Vorsitzende des von der Bundesregierung eingerichteten Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration und Mitglied der Kommission, die Kofi Annan, dem Generalsekretär der UNO, im Herbst 2005 einen Bericht zur weltweiten Migration vorgelegt hat.

Summary

Erinnerungen für die Zukunft

Die gebürtige Wuppertalerin, verheiratet und Mutter einer Tochter, ging nach dem Studium an die Hochschule und war ab 1969 als Professorin für Vergleichende Erziehungswissenschaft zunächst in Bochum und zuletzt an der Universität Dortmund tätig. In die Politik kam sie als Außenseiterin. 1982 trat sie der CDU bei, von 1987 bis 2002 war sie als Abgeordnete im Bundestag. 1985 wurde sie von Helmut Kohl als Familien- und Gesundheitsministerin ins Kabinett berufen, damals ebenfalls eine undankbare Aufgabe. 1986 wurde sie auch die erste Frauenministerin. Im selben Jahr kam es zum Gau in Tschernobyl. AIDS breitete sich aus. Dennoch gelang es ihr in kurzer Zeit, großes Vertrauen in der Öffentlichkeit zu gewinnen. Sie setzte auf Aufklärung und scheute nicht davor zurück, sich für ein ›Spiegel‹-Cover ein Kondom auf den Kopf zu setzen. In der CDU galt sie als Linke, weil sie sich für die Reform des Abtreibungsparagrafen und für die Frauenquote einsetzte und auch sonst Gegenpositionen zu Helmut Kohl vertrat, was ihr das Leben nicht leichter machte.

Additional text

»Aus ihren regelmäßigen Kämpfen hat sie eines gelernt: niemals aufgeben. Sei man von einer Sache überzeugt, gelte es, für sie einzutreten. Auch wenn es - wie zum Beispiel bei der Mütterrente - Jahre dauere, bis sich die eigenen Vorstellungen durchsetzen lassen. «
Jutta Luttenberger, Die Rheinpfalz 12. April 2016

Report

Kluge Gedanken von hoher Aktualität. Absolut lesenswert. Hörzu

Product details

Authors Rita Süssmuth
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783423280433
ISBN 978-3-423-28043-3
No. of pages 264
Dimensions 150 mm x 216 mm x 28 mm
Weight 438 g
Series dtv Sachbuch
dtv Sachbuch
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Süssmuth, Rita, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Politik, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, entdecken, Deutsche Geschichte, CDU, Frauenquote

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.