Sold out

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Ausländerstudium in Deutschland 1925-1945 - Von der »geräuschlosen Propaganda« zur Ausbildung der »geistigen Wehr« des »Neuen Europa«

German · Hardback

Description

Read more

Die Alexander von Humboldt-Stiftung, 1925 unter Stresemann eingerichtet, war von Beginn an nur formell ein unabhängiges Instrument der Kulturpolitik des Auswärtigen Amts. Mithilfe von Stipendien sollten ausländische Studierende als künftige Multiplikatoren gewonnen werden. Nach 1933 setzten die Nationalsozialisten die Förderung des Ausländerstudiums unter neuen ideologischen Vorzeichen fort. Bis in die letzten Kriegswochen hinein diente die Stipendienvergabe der Rekrutierung von Eliten für Hitlers Imperium - sowohl im Sinne einer kollaborationsbereiten politischen als auch im Sinne einer rassischen Elite: der 'geistigen Wehr' des 'Neuen Europa'. Holger Impekovens Studie trägt wesentlich zu einer politischen Geschichte des Ausländerstudiums in Deutschland bei. Zugleich berichtet sie von der Nachtseite der akademischen Auslandsbeziehungen, indem sie neben den Intentionen der politisch Handelnden auch die individuelle Ebene 'fremdvölkischer' Studierender in Hitlers 'Rassestaat' in den Blick nimmt.

About the author

Joachim Scholtyseck, geb. 1958, ist Professor für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Bonn.§Forschungsschwerpunkte: Geschichte des "Dritten Reiches", Faschismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Italienische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte des deutschen Widerstands gegen Hitler, Geschichte der DDR, Ideengeschichte des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, Geschichte des Kalten Krieges.

Dittmar Dahlmann, geb. 1949, lehrte in Freiburg i. Br., seit 1996 Professor für slawische Geschichte an der Universität Bonn.

Christian Hacke, geboren 1943, ist seit 1980 Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der deutschen und amerikanischen Außenpolitik sowie zur Geschichte und Theorie der Internationalen Politik.

Product details

Authors Holger Impekoven
Assisted by Dittmar Dahlmann (Editor), Christia Hacke (Editor), Christian Hacke (Editor), Klaus Hildebrand u a (Editor), Joachim Scholtyseck (Editor)
Publisher V&R unipress
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2013
 
EAN 9783899718690
ISBN 978-3-89971-869-0
No. of pages 522
Dimensions 168 mm x 242 mm x 40 mm
Weight 1018 g
Series Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte 9
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte 9
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.