Fr. 59.00

Die Welt im Taschenformat. The World in Pocket-Size Format - Die Postkartensammlung Adolf Feller. Dtsch.-Engl.

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Postkarten stellten im ausgehenden 19. Jahrhundert ein aufsehenerregendes neues Kommunikationsmittel dar: Touristisch geschönte Landschaftsbilder, Fotos von Unfällen und Naturkatastrophen oder idyllische Fiktionen von exotischen Lebensverhältnissen wurden per Post verschickt. Die Postkartensammlung des Schweizer Unternehmers Adolf Feller (1879-1931) und seiner Tochter Elisabeth Feller (1910-1973) bildet ein einzigartiges Zeugnis dieser Ansichtskartenbegeisterung. Die heute im Besitz der ETH Zürich befindliche Sammlung umfasst rund 54 000 Karten aus den Jahren 1889 bis 1980; rund 15 000 Motive stammen aus der Schweiz, auf den übrigen Karten sind Sujets aus über 140 Ländern vertreten.
Dieses Buch präsentiert eine Auswahl besonders schöner Postkarten, übersichtlich gegliedert in Kapitel zur tourismustechnischen Infrastruktur, zu Wintersport und Strand, Darstellung von Stadt und Landschaft, zu Ereignissen sowie fremden Welten.

Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2013.

About the author

Monika Burri ist promovierte Historikerin und freischaffende Kulturjournalistin. Sie war über zehn Jahre an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich tätig und arbeitet seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Staatsarchiv Aargau.

Michael Karl Gasser ist akademischer Finanz- und Vermögensberater und hat zwei Master Titel in Business Administration und Public Administration.
Beruflich ist der Autor Gesellschafter bei Fenja FUNDS, einer österreichischen Fondsgesellschaft, die sich mit der Entwicklung und Lancierung von Managed-Futures-Fonds und automatisierten Trading- und Handelssystemen beschäftigt. Nebenbei arbeitet der Finanzcoach und Investment Manager als Vortragender und Consultant.
Am Wirtschaftsförderungsinstitut Kärnten leitet Gasser als Ausbildungsleiter die "Ausbildung zum gewerblichen Vermögensberater", die "Ausbildung zum privaten Trader" und die "Ausbildung zum gewerblichen Wertpapiervermittler". Weitere Vortragsschwerpunkte sind im Bereich sonstiger Sachanlagen wie Gold und Silber und im Bereich Finanzmathematik, Rechentraining für Bank- und Vermögensberater.

Summary

This beautifully illustrated book documents the exceptional postcard collection of Swiss entrepreneur Adolf Feller, started in 1899, which includes 54,000 postcards from 140 countries

Additional text


«Die Buchreihe richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern auch an eine kulturhistorisch und bildästhetisch interessierte Öffentlichkeit. Zudem bildet das reichhaltige Bildmaterial wichtige Quellen zur Erforschung der Geschichte der Schweiz, aber auch der weltweiten Geschichte der technischen und landwirtschaftlichen Entwicklung.» Werner T. Fuchs,
Propeller

«Ein schönes Buch: stets lehrreich, oft lieblich, manchmal unerwartet lustig.» Simone Meier,
Tages-Anzeiger

«Dieser erste Band der Reihe ‹Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek› vermittelt einen ebenso anschaulichen wie kulturwissenschaftlich fundierten Rundgang durch die Bildtraditionen, Geschmacksvorlieben und Wahrnehmungsprägungen des beliebten Massenmediums.»
Deutsche Gesellschaft für Photographie E.V.

«Die Historikerin Monika Burri legt die schönsten Motive aus der Postkartensammlung von Adolf Feller in diesem Buch vor. Ihre kundigen Kommentare machen die Lektüre zur Expedition in eine untergehende Welt.»
Schweizer Familie

«Inside one of the world’s biggest postcard collections.»
The Huffington Post

«Das jetzt im Zürcher Verlag Scheidegger & Spiess erschienene Buch zur Sammlung Feller vereint eine Auswahl von etwas mehr als 200 Ansichtskarten – die als winziger Ausschnitt stellvertretend für die Feller-Kollektion von etwa 54 000 Karten stehen. Das sorgfältig edierte Buch wird damit selbst zu einem Album. Die Autorin Monika Burri schaut zurück auf Vorläufer und Anfänge, Blütezeit und Niedergang der Postkartenindustrie.» Tilo Richter,
Basler Zeitung

«Schön skurrile Welt von gestern – darüber hinaus aber auch ein Stück Mediengeschichte. In der Zeit vor der illustrierten Presse gab es kein moderneres und kein schnelleres visuelles Medium als die Ansichtskarte. Und auch kein populäreres. Man muss sich diesen Bilderverkehr, der vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er-Jahre boomte, recht genau so vorstellen wie Handykamera und Facebook heute: von allem für alle ein Bild.» Daniel Di Falco,
Der Bund

Report

«Die Buchreihe richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern auch an eine kulturhistorisch und bildästhetisch interessierte Öffentlichkeit. Zudem bildet das reichhaltige Bildmaterial wichtige Quellen zur Erforschung der Geschichte der Schweiz, aber auch der weltweiten Geschichte der technischen und landwirtschaftlichen Entwicklung.» Werner T. Fuchs, Propeller
«Ein schönes Buch: stets lehrreich, oft lieblich, manchmal unerwartet lustig.» Simone Meier, Tages-Anzeiger
«Dieser erste Band der Reihe 'Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek' vermittelt einen ebenso anschaulichen wie kulturwissenschaftlich fundierten Rundgang durch die Bildtraditionen, Geschmacksvorlieben und Wahrnehmungsprägungen des beliebten Massenmediums.» Deutsche Gesellschaft für Photographie E.V.
«Die Historikerin Monika Burri legt die schönsten Motive aus der Postkartensammlung von Adolf Feller in diesem Buch vor. Ihre kundigen Kommentare machen die Lektüre zur Expedition in eine untergehende Welt.» Schweizer Familie
«Inside one of the world's biggest postcard collections.» The Huffington Post
«Das jetzt im Zürcher Verlag Scheidegger & Spiess erschienene Buch zur Sammlung Feller vereint eine Auswahl von etwas mehr als 200 Ansichtskarten - die als winziger Ausschnitt stellvertretend für die Feller-Kollektion von etwa 54 000 Karten stehen. Das sorgfältig edierte Buch wird damit selbst zu einem Album. Die Autorin Monika Burri schaut zurück auf Vorläufer und Anfänge, Blütezeit und Niedergang der Postkartenindustrie.» Tilo Richter, Basler Zeitung
«Schön skurrile Welt von gestern - darüber hinaus aber auch ein Stück Mediengeschichte. In der Zeit vor der illustrierten Presse gab es kein moderneres und kein schnelleres visuelles Medium als die Ansichtskarte. Und auch kein populäreres. Man muss sich diesen Bilderverkehr, der vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er-Jahre boomte, recht genau so vorstellen wie Handykamera und Facebook heute: von allem für alle ein Bild.» Daniel Di Falco, Der Bund

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.