Read more
Erbstreit ist ein Familien-Tabu. Wenige sprechen darüber, vergessen wird er nie. Ein Drittel aller Erbschaften verläuft im Streit Tendenz steigend. Erben ist der Nahkampf mit Geschwistern, Onkel und Tanten in einer Situation, in der der Verlust eines Menschen oft noch die Gefühle dominiert.
Sibylle Plogstedt ist den Aspekten dieser besonderen Lebenssituation nachgegangen, um zu erfahren, warum Menschen sich mit dem Erben schwer tun. So entstehen exemplarische Porträts von Familienkonflikten: die Folgen reichen von unerbittlichem Streit bis hin zu zerschlagenen Handwerksbetrieben, Bauernhöfen oder Großkonzernen.
In Interviews mit Mediatoren, Coachs, Therapeuten und Beratern, die sich mit dieser Problematik professionell beschäftigen, wird beispielhaft aufgezeigt, welche Hilfe Erben bekommen könnten, wenn eine Einigung aus eigener Kraft nicht gelingt.
List of contents
Das Thema Erben
Fall 1: Das gesprengte Haus
Erbenstreit in Zahlen
Die gesetzliche Erbfolge und ihre Reform
Fall 2: Das erzwungene Testament
Die Erbengesellschaft
Fall 3: Eine Generalvollmacht für den Sohn
Wer sind die Erben?
Erben Frauen anders?
Grundkonflikte in der Erbmediation
Fall 4: Erben vom gewalttätigen Ehemann
Erbenstreit in der systemischen Beratung
Befähigungsnachweis für Hoferben
Fall 5: Eine Mauer durch Johannas Haus
Zur Entwicklung des Erbrechts
Fall 6: Ein Geschenk kennt keine Bedingungen
Fall 7: Mutters Land darf nicht verkauft werden
Aus einem norddeutschen Dorf
Wer erbt was?
Erbe als Strandgut
Fall 8: Pyrrhussieg vor Gericht
Arbeitsplätze in Gefahr
Fall 9a: Erbschaft als Machtverlust
Fall 9b: In der nächsten Generation:
Enkelentzug
Erben Frauen auch Betriebe?
Fall 10: Keine Chance für die Mädels im Baubereich
Fall 11: Der Besitz der neunzigjährigen Mutter
Fall 12: Vererbt wird nur ans eigene Blut
Fall 13: Vorenthaltene Ausbildung
Eiszeit in den Familienbeziehungen
Fall 14: Die Echtheit des Bildes
wird angezweifelt
Fall 15: Ich habe nichts abbekommen
Fall 16: Eine Mühle wird versteigert
Der Erbfall als Unternehmenskrise
Coaching: Firma Knall auf Fall überschrieben
Wenn Betriebe wie auf dem Schlachtfeld enden
Fall 17: Die Stiefmutter torpediert die Gastwirtschaft
Fall 18: In den Konkurs getrieben
Fall 19: Der Orden will den Pflichtteil
Verantwortung für den Betrieb
Bevorzugung von Enkelkindern
Wer verteilt das Erbe?
Fall 20: Intrige die Mutter wird isoliert
Fall 21: Großunternehmen die Erbschaft wird vorab verteilt
Als Berater wie ein Pastor arbeiten
Betriebsrat in einem Familienbetrieb
Nachfolgeregelungen durch Mediation
Fall 22: Beispiel für eine Erbmediation
Bleiben die gleichgeschlechtlichen Verpartnerungen
Fall 23: Erbfolge weiblich oder Die Stiftung als Zukunftsprojekt
Fall 24: Erben kann beschmutzen
Der Testamentsvollstrecker
Der Nachlassverwalter
Die unsichtbare Großfamilie
Fall 25: Wer rechnet schon mit Pfändung, wenn er geerbt hat?
Wenn die Nachlasspflegschaft eintritt
"Niemand stirbt ohne Erben" aber die Suche ist aufwendig
Literatur
About the author
Sibylle Plogstedt, geboren 1945, Studium der Sozialwissenschaften in Berlin, 1965/69 Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, 1969 politische Haft in Prag; 1974/76 Berufsverbot an der FU-Berlin, 1976 Mitbegründerin der feministischen Frauenzeitschrift Courage, 1986/89 Redakteurin des Vorwärts in Bonn; lebt als freie Journalistin in Bonn, arbeitet für verschiedene Zeitschriften und das Fernsehen. Empfängerin der Hedwig-Dohm-Urkunde 2011 des Journalistinnenbundes.