Read more
Die Erinnerung an den 9. November 1938, an eine Nacht voll Schrecken und Terror für die deutschen Juden, gehört zum Kern eines besseren deutschen Gedächtnisses, gerade weil sie mahnt und abwehrt und nicht feiert. Der Historiker Alan E. Steinweis beschreibt in seinem Buch minutiös und umfassend diesen bösen Tag aus der deutschen Geschichte, als womöglich erstmals in einem ganzen Staat ein Pogrom entfesselt wurde, der Auftakt zum Holocaust. Die mörderische, plündernde und brandschatzende Gewalt wurde anders, als man lange geglaubt hat nicht von oben, vom Nazi-Regime angeordnet und begonnen, sie brach ohne Befehle von unten aus, in vielen deutschen Kleinstädten, aus einem winzigen, propagandistisch ausgeschlachteten Anlass; und Partei- und Staatsführung hatten einige Mühe, sich an die Spitze der Bewegung zu setzen. Wie genau Hitler, Goebbels und Göring mit Mitarbeitern und ein unkontrollierter Mob miteinander agierten, wie die "Kristallnacht" später gedeutet, verstanden und juristisch aufgearbeitet wurde, all das schildert Steinweis genau, klar und abgewogen.
List of contents
Hinweis zu den Namen
Einleitung: Ein deutscher Pogrom
1 "Unser Weg ist der Richtige".
2 "Diese neue jüdische Bluttat"
3 "Nun wird das Volk handeln"
4 "Nun ist der Tag der Rache gekommen"
5 "Die Synagogen haben sich selbst entzündet"
6 "Ein Sturm im Wasserglas"
7 "Angeklagte und Zeugen halten offensichtlich mit der Wahrheit zurück"
Hinweise zu den Quellen
Anmerkungen
Dank
Register
Zum Autor
About the author
Alan E. Steinweis ist Professor für Geschichte und Direktor des Center for Holocaust Studies an der University of Vermont.
Summary
Die Erinnerung an den 9. November 1938, an eine Nacht voll Schrecken und Terror für die deutschen Juden, gehört zum Kern eines besseren deutschen Gedächtnisses, gerade weil sie mahnt und abwehrt und nicht feiert. Der Historiker Alan E. Steinweis beschreibt in seinem Buch minutiös und umfassend diesen bösen Tag aus der deutschen Geschichte, als womöglich erstmals in einem ganzen Staat ein Pogrom entfesselt wurde, der Auftakt zum Holocaust. Die mörderische, plündernde und brandschatzende Gewalt wurde – anders, als man lange geglaubt hat – nicht von oben, vom Nazi-Regime angeordnet und begonnen, sie brach ohne Befehle von unten aus, in vielen deutschen Kleinstädten, aus einem winzigen, propagandistisch ausgeschlachteten Anlass; und Partei- und Staatsführung hatten einige Mühe, sich an die Spitze der Bewegung zu setzen. Wie genau Hitler, Goebbels und Göring mit Mitarbeitern und ein unkontrollierter Mob miteinander agierten, wie die »Kristallnacht« später gedeutet, verstanden und juristisch aufgearbeitet wurde, all das schildert Steinweis genau, klar und abgewogen.