Sold out

Bildung - Kampfbegriff oder Pathosformel - Über die revolutionären Wurzeln und die bürgerliche Geschichte des Bidlungsbegriffs

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit diesem Buch stellt der Autor klar, dass Bildung nicht erst neuerdings zur Ware wurde. Die ökonomische Indienstnahme der menschlichen Besonderheit, sich lernend erst eine Form geben zu müssen, fand im Bildungsbegriff immer schon seine Entsprechung.Bildungsbeflissene Kreise monieren in den letzten Jahren immer öfter, dass die Orientierung von Schule und Universität am humanistisch gebildeten Individuum verloren gehe. Bildung werde fast nur mehr ökonomisch argumentiert und verkomme zur Ware. Tatsächlich lässt sich kaum leugnen, dass die aktuell an allen Ecken und Enden angegangenen Umgestaltungen des Bildungssystems fast durchwegs an Effektivitätsprämissen und der Herstellung verwertbaren Humankapitals orientiert sind. Mit bestenfalls geringfügig erhöhten Ressourcen sollen an den Arbeitsmarkt besser angepasste Absolvent/innen produziert werden. Als Reaktion auf diese ökonomische Argumentation neigen Fürsprecher/innen der Bildungsidee verschiedentlich dazu, vergangene Zustände im Bildungswesen zu verklären und von einer ehemals heilen Welt der Bildung zu schwärmen.Dieses Buch wendet sich gegen eine derartige Nostalgie. Denn neu ist bloß, dass derzeit Produktivitätssteigerung, Globalisierung und anwachsende Verwertungskrise die Konkurrenz zwischen Individuen, Regionen und Staaten massiv verschärfen und einen ideologischen Überbau organisierten Lernens in Form der Bezugnahme auf das Menschenbild der Aufklärung damit obsolet machen. Der machtkritische Nimbus, mit dem der Bildungsbegriff stets verbrämt wurde, verpufft und das Bildungssystem wird als das angesprochen, was es real ist, seit es Verpflichtungscharakter hat: Eine Einrichtung zur Herstellung des bürgerlichen Subjekts, dem Vernunft und ökonomisches Kalkül dasselbe sind und das sich selbst und die Welt einzig unter dem Aspekt des Geldwerts begreift.

About the author

Erich Ribolits, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien, Lehrbeauftragter an mehreren österreichischen Universitäten. Forschungsschwerpunkt: Verhältnis von Arbeit, Bildung und Gesellschaft.

Product details

Authors Erich Ribolits
Publisher Löcker
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783854096078
ISBN 978-3-85409-607-8
No. of pages 250
Weight 202 g
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.