Fr. 108.00

Berufsbilder in der Beschaffung - Habil.-Schr. Universität Köln 2004

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Funktionsbereich Beschaffung gewinnt im Hinblick auf die Verbesserung des Unternehmenserfolgs zunehmend an Bedeutung. Dies hat Auswirkungen auf die Personalpolitik, und es stellt sich die Frage, welche die für das Beschaffungshandeln relevanten Kompetenzen sind und wie sie sich erheben lassen.

Elisabeth Fröhlich-Glantschnig weist drei durch unterschiedliche Aufgabenfelder und korrespondierende Kompetenzen charakterisierte Berufsteilbilder nach: Bedarfs-, Lieferanten- und Prozessmanager. Hierzu bildet sie den Kompetenzbegriff umfassend durch die Bereiche Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz ab und erweitert das empirische Design um Trends in der Beschaffung, die zur Beschreibung des situativen Handlungsrahmens heranzuziehen sind. Auf der Basis der Lernfeldtheorie entwickelt die Autorin einzelne Lernsituationen, die Beschaffungsverantwortliche für den zieladäquaten Einsatz personalentwicklungspolitischer Maßnahmen sensibilisieren, und zeigt, wie sich mit Hilfe eines methodischen Baukastens unabhängig von der Professionalität bzw. Größe der Beschaffungsabteilung eine effiziente Personalentwicklungskonzeption etablieren lässt.

Die Arbeit wurde mit dem BME-Wissenschaftspreis 2004 - Hans-Ovelgönne-Preis - des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ausgezeichnet.

List of contents

1. Einleitung: Zur Entwicklung und Festigung von Berufsbildern in der Beschaffung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Theoretische Grundlagen: Personalentwicklung im Beschaffungsmarketing.- 2.1 Untersuchungsgegenstand Beschaffungsmarketing.- 2.2 Das Konzept der Personalentwicklung.- 2.3 Konsequenzen für das Forschungsdesign.- 3. Zur Erhebung Einer Qualitativen Personalbedarfsprognose in der Beschaffung.- 3.1 Entwicklungsphase.- 3.2 Erprobungsphase - Die Pilotstudie.- 3.3 Anwendungsphase - Durchführung der Delphi-Studie.- 4. Erklärungsrahmen: Darstellung der Ergebnisse der Delphi-Befragung.- 4.1 Einige allgemeine Vorüberlegungen.- 4.2 Zur Darstellung der erhobenen Berufsbilder in der Beschaffung.- 4.3 Die Bedeutung des situativen Handlungsrahmens für die Wahrnehmung beschaffungspolitischer Aufgaben.- 5. Zum Entscheidungsrahmen: Aufbau Eines Praxeologischen Modells zur Festigung von Berufsbildern im Funktionsbereich Beschaffung.- 5.1 Die Grundidee: Das Lernfeld-Konzept.- 5.2 Strategische Personalentwicklung - ein strukturierter Maßnahmenpool.- 5.3 Erhobene Lernsituationen zum Aufbau von Handlungskompetenz im Funktionsbereich Beschaffung.- 5. Trends in der Beschaffung: Pointierung zukünftig relevanter Kompetenzteilbereiche.- 6. Zusammenfassung und Forschungsdesiderata.- 6.1 Wissenschaftliche Befunde der vorliegenden explorativen Studie.- 6.2 Weiterführende Forschungsdesiderata.- Abbildung 1: Synopse möglicher Beschaffungsbegriffe namhafter Vertreter des Fachgebietes.- Abbildung 2: Fragebogen zum Delphi-Design - 1. Runde.- Abbildung 3: Fragebogen zum Delphi-Design - 2. Runde.

About the author

PD Dr. Elisabeth Fröhlich-Glantschnig habilitierte sich am Seminar für Beschaffung und Produktpolitik der Universität zu Köln.

Product details

Authors Elisabeth Fröhlich-Glantschnig
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783824491506
ISBN 978-3-8244-9150-6
No. of pages 444
Weight 596 g
Illustrations XXI, 444 S. 75 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.