Read more
Das Werk bietet Ihnen alle wichtigen Fakten zu Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnose und Therapie von Schmerzsyndromen sowie Übersichten zu verschiedenen therapeutischen Methoden. Flussdiagramme und Tabellen unterstützen die Entscheidungsfindung und Therapieplanung.
Neu in der 4. Auflage:
- Neue Therapieempfehlungen
- Aktualisierte medikamentöse Therapieverfahren
- Hinweise für Abrechnung und Gebührenordnung auf dem neuesten Stand
Mit dem Plus im Web: Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen.
List of contents
A Einführung
1 Schmerzbegriffe
2 Anamnese und Therapieplanung bei Patienten mit chronischen und chronifizierten Schmerzen
3 Bildgebende Verfahren
4 Neurophysiologische Verfahren
B Schmerzsyndrome
5 Kopf- und Gesichtsschmerz
6 Rücken- und HWS-Schmerz
7 Schmerz bei Arthrose und Arthritis
8 Muskel- und Weichteilschmerz
9 Neuropathischer Schmerz
10 Viszeraler Schmerz
11 Schmerz bei Tumorerkrankungen
12 Ischämieschmerz
13 Perioperative Schmerztherapie 14 Schmerztherapie bei Kindern 15 Schmerztherapie bei Abhängigkeit und Sucht
16 Schmerztherapie im Alter
17 Schmerztherapie bei Schwangeren und Stillenden
18 Schmerztherapie und Symptomkontrolle bei Sterbenden im Rahmen der Palliativmedizin
C Methoden
19 Medikamentöse Schmerztherapie
20 Interventionelle Verfahren 21 Psychologische Behandlung
22 Physikalische und manuelle Therapie
23 Ergotherapie und Imaginationsverfahren
24 Alternative und komplementäre Verfahren
D Serviceteil
25 Grundzüge der Abrechnung schmerztherapeutischer Leistungen in EBM und GOÄ
26 Betäubungsmittelverschreibung und Schmerztherapie
About the author
Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener ist täti am Universitätsklinikum Essen, Klinik für Neurologie. Seit 1989 ist er Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Essen, seit 1997 Ärztlicher Leiter des ambulanten Neurologischen Therapiezentrum (NETZ), seit 1999 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission, seit 2000 Vorsitzender der Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologieseit 2005 Direktor des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums. Seine klinische Schwerpunkte sind: Migräne, Kopfschmerzen, Schlaganfall, Schwindel, Kleinhirnerkrankungen, die wissenschaftlichen Schwerpunkte: Pathophysiologie der Migräne, klinische Studien zur Migränetherapie, klinische Studien zur Akuttherapie und Sekundärprävention des Schlaganfalls
Summary
Das Werk bietet Ihnen alle wichtigen Fakten zu Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnose und Therapie von Schmerzsyndromen sowie Übersichten zu verschiedenen therapeutischen Methoden. Flussdiagramme und Tabellen unterstützen die Entscheidungsfindung und Therapieplanung.
Neu in der 4. Auflage:
• Neue Therapieempfehlungen
• Aktualisierte medikamentöse Therapieverfahren
• Hinweise für Abrechnung und Gebührenordnung auf dem neuesten Stand
Mit dem Plus im Web: 12 Monate kosterloser Obnline-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen.
Foreword
Hilfe für Schmerzpatienten