Fr. 54.50

Handbuch Gemeinwesenarbeit - Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz - Österreich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Geschichte, Theorie und Praxis der Gemeinwesenarbeit Wie ist der derzeitige Wissensstand in der Gemeinwesenarbeit? Das Handbuch systematisiert und aktualisiert das Theorie- und Praxiswissen für dieses Gebiet. Vorgestellt werden Traditionen und Diskussionen insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Praxis stellt sich Gemeinwesenarbeit einerseits als Arbeitsprinzip und als Fachkonzept dar, das an Aktualität gewonnen hat, andererseits aber zwischen Sozialraumorientierung und aktivierendem Sozialstaat zu verschwimmen droht. Die AutorInnen arbeiten daher das Konzept Gemeinwesenarbeit historisch auf und überprüfen es daraufhin, welche Beiträge es für eine fachtheoretische Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit aktuell einbringen kann. Es werden die verschiedenen Handlungsfelder der Gemeinwesenarbeit betrachtet, nicht mit dem Ziel einer "Leistungsschau", sondern vielmehr als kritische Würdigung.

About the author










Prof. Dr. Sabine Stövesand Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Christoph Stoik, DSA, MA Wissenschaftlicher Mitarbeiter FH Campus Wien, Ueli Troxler, SA, MA Quartierkoordination Zürich-Nord.

Report

Die Publikation bietet eine Zusammenstellung gut recherchierter Beiträge zur Entwicklung des Fachdiskurses der Gemeinwesenarbeit (GWA). Dazu präsentiert sie eine Vielfalt wissenschaftlich fundierter Positionen zur Diskussion und zeigt anhand historischer und aktueller Beispiele die Wirkungsweise unterschiedlicher Vorgehensweisen und Methoden der GWA in verschiedenen Handlungsfeldern auf. In der sehr differenzierten und richtungsweisenden Einführung versuchen sich die Herausgeber/-innen einer Definition der GWA anzunähern und gegenüber der Fachdisziplin "Soziale Arbeit" sowie benachbarten Wissenschaften abzugrenzen. Dabei gelingt es ihnen mit überzeugenden Argumenten die Wichtigkeit einer GWA als konsistentes, eigenständiges Konzept (und nicht lediglich als Methode) im Rahmen der Sozialen Arbeit herauszuheben. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch ihre Überlegungen zur Problematik von Begriffen wie 'Sozialraumarbeit' oder 'Stadtteilmanagement', welche im Fachdiskurs und in der Praxis die traditionelle GWA zu verdrängen drohen. Das Handbuch eignet sich somit für alle, die bereits mit der Thematik der GWA vertraut sind und den eigenen Wissenstand mit den präsentierten Positionen abgleichen oder anreichern möchten. Infostelle.ch - Online-Plattform für das Sozialwesen 5/2014 Dieses Handbuch ist durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gemeinwesenarbeit, der Darstellung und Analyse der Entwicklung vom Arbeitsprinzip zum theoretisch fundierten Konzept und mit der Darstellung von Theorien und Modellen der Bezugsdisziplinen selbst zu einem Meilenstein der Gemeinwesenarbeit geworden. Der Sammelband mit 58 kurzen und prägnanten Artikeln und einer gehaltvollen und orientierenden Einleitung bietet eine wichtige fachliche Grundlage, liefert Argumente für die professionelle praktische Arbeit mit dem "Konzept Gemeinwesenarbeit" als Teil der Sozialen Arbeit. Es bietet Ideen für Fort- und Weiterbildung sowie für Beiträge zur Lehre an Hochschulen. Die Zitate und Quellenangaben stellen eine reichhaltige Fundgrube zum Weiterlesen und zur vertiefenden Weiterarbeit dar. Der Herausgeberin Sabine Stövesand und den Herausgebern Christoph Stoik und Ueli Troxler ist es gelungen, ein beachtenswertes Handbuch vorzulegen. In einem Team von 18 Autorinnen und 26 Autoren haben sie dazu beigetragen mit vielfältigen Beiträgen Gemeinwesenarbeit zu erfassen und umfassend zu diskutieren. Socialnet.de, 2.12.2013 ... diese gründliche sowie eingehend reflektierende Bestands- und Entwicklungsaufnahme gehört nicht nur zu den wichtigen Arbeitsgrundlagen der GWA, sondern stellt eine Bereicherung für die gesamte Soziale Arbeit dar. Für Studium und Lehre ist der Band unentbehrlich. Soziale Arbeit 08/2013

Product details

Assisted by Christop Stoik (Editor), Christoph Stoik (Editor), Sabine Stövesand (Editor), Ue Troxler (Editor), Ueli Troxler (Editor), Ueli Troxler u a (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2016
 
EAN 9783866494114
ISBN 978-3-86649-411-4
No. of pages 457
Dimensions 154 mm x 211 mm x 26 mm
Weight 654 g
Series Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
Theorie, Forschung und Praxis der Soialen Arbeit 4
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 4
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 4
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.