Fr. 54.00

Richard Wagner in Deutschland - Rezeption - Verfälschungen

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zur problematischen Wagner-Rezeption in Deutschland. Die Geschichte der politisch-ästhetischen Rezeption Richard Wagners ist noch nicht aufgearbeitet. Der Autor geht den sich wandelnden Deutungen von Wagners Denken und Werk seit dem Kaiserreich bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik nach und untersucht die Funktionalisierung der Werke zu politischen Zwecken. Als Grundlage dienen u. a. maßgebliche Wagner-Biografien. Die von 1878 bis 1938 erschienenen Bayreuther Blätter werden erstmals umfassend ausgewertet.

About the author

Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.

Summary

Zur problematischen Wagner-Rezeption in Deutschland. Die Geschichte der politisch-ästhetischen Rezeption Richard Wagners ist noch nicht aufgearbeitet. Der Autor geht den sich wandelnden Deutungen von Wagners Denken und Werk seit dem Kaiserreich bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik nach und untersucht die Funktionalisierung der Werke zu politischen Zwecken. Als Grundlage dienen u. a. maßgebliche Wagner-Biografien. Die von 1878 bis 1938 erschienenen Bayreuther Blätter werden erstmals umfassend ausgewertet.

Report

Udo Bermbach ist nach wie vor einer der wenigen wirklich profunden Kenner der Wagner-Materie, die sachlich und differenziert zu Werke gehen. DLF, Musik aktuell Es gehört zu den Vorzügen von Bermbachs Darstellung, dass sie Differenzierungen Raum gibt und monolithische Urteile aufbricht. opernwelt Bermbachs Buch setzt Maßstäbe für das kommende Wagner-Jubiläumsjahr 2013. Süddeutsche Zeitung In der großen weiten Welt der Wagner-Experten ist Udo Bermbach der Mann fürs Politische. Schon 2003 und 2005 hat er Studien zum politisch-ästhetischen Konzept im Ringen um das "Gesamtkunstwerk" vorgelegt. Jetzt folgt, als Abschluss einer Trilogie annonciert, ein umfangreicher Band mit Arbeiten zur politischen Wagner-Rezeption in Deutschland. Deutschlandradio Kultur Der Hamburger Politologe und Wagner-Forscher Udo Bermbach, der den Bayreuther Betrieb als Mitarbeiter von Jürgen Flimm auch von innen kennt, bringt in seinem gewichtigen Buch "Wagner in Deutschland" Licht in die dumpfdeutsche Komponente der Festspiele. Kölner Stadt-Anzeiger

Product details

Authors Udo Bermbach
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.06.2011
 
EAN 9783476018847
ISBN 978-3-476-01884-7
No. of pages 508
Dimensions 164 mm x 235 mm x 31 mm
Weight 959 g
Illustrations XII, 508 S.
Subjects Humanities, art, music > Music

Kommunikationswissenschaft, Mitteleuropa, B, Music, European History, Political science & theory, Communication Studies, Central Europe, J.B. Metzler Humanities, Political Communication, Europe, Central—History, History of Germany and Central Europe, Political structure and processes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.