Fr. 60.00

Europa in Palästina - Die Architekten des zionistischen Projekts 1902-1923

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im utopischen Roman "Altneuland", 1902 in Leipzig erschienen, beschreibt der Wiener Publizist und Bu¨hnenautor Theodor Herzl seine Vorstellungen eines Palästina im Jahre 1923: einen auf national-ju¨dischen Ideen basierenden hochzivilisierten und -technisierten Staat mit westlich orientierter pluralistischer Bevölkerungsstruktur. Tatsächlich durchlief das zionistische Projekt in den Jahren zwischen 1902 und 1923 eine unglaublich rege Experimentier- und Aufbauphase. Massgebliche Unternehmungen wie das Technikum in Haifa, die Kunstgewerbeschule in Jerusalem, die Gru¨ndung der ersten ju¨dischen Stadt Tel Aviv, die landwirtschaftlichen Siedlungen im Galil sowie die Elektrifizierung Palästinas wurden auf den Weg gebracht. Die gru¨nen Tische, an welchen die Strategien entworfen wurden, standen dabei im Herzen Europas - die planenden Köpfe stammten u¨berwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. Neben Herzl stellt die Publikation weitere prägende Figuren der zionistischen Bewegung vor: Oskar Marmorek, Boris Schatz, Arthur Ruppin und Alexander Baerwald. Dieses bis heute nachhaltige, politisch brisante Kapitel westlichen Ideentransfers in den Nahen Osten gehört ebenso zur Kulturgeschichte Europas wie zur Entwicklungsgeschichte des Staates Israel.

About the author

Ita Heinze-Greenberg, Kunsthistorikerin, derzeit wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, TU München. Verschiedene Lehrtätigkeiten, u.a. am Technion Haifa sowie an der Bezalel Akademie Jerusalem. Zahlreiche Publikationen zu Themen der modernen Architektur, insbesondere über Erich Mendelsohn, und zur Exilforschung. Seit 2009 aktives Mitglied der Erich-Mendelsohn-Stiftung, Berlin.

Summary

Im utopischen Roman "Altneuland", 1902 in Leipzig erschienen, beschreibt der Wiener Publizist und Bu¨hnenautor Theodor Herzl seine Vorstellungen eines Palästina im Jahre 1923: einen auf national-ju¨dischen Ideen basierenden hochzivilisierten und -technisierten Staat mit westlich orientierter pluralistischer Bevölkerungsstruktur. Tatsächlich durchlief das zionistische Projekt in den Jahren zwischen 1902 und 1923 eine unglaublich rege Experimentier- und Aufbauphase. Massgebliche Unternehmungen wie das Technikum in Haifa, die Kunstgewerbeschule in Jerusalem, die Gru¨ndung der ersten ju¨dischen Stadt Tel Aviv, die landwirtschaftlichen Siedlungen im Galil sowie die Elektrifizierung Palästinas wurden auf den Weg gebracht. Die gru¨nen Tische, an welchen die Strategien entworfen wurden, standen dabei im Herzen Europas – die planenden Köpfe stammten u¨berwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. Neben Herzl stellt die Publikation weitere prägende Figuren der zionistischen Bewegung vor: Oskar Marmorek, Boris Schatz, Arthur Ruppin und Alexander Baerwald. Dieses bis heute nachhaltige, politisch brisante Kapitel westlichen Ideentransfers in den Nahen Osten gehört ebenso zur Kulturgeschichte Europas wie zur Entwicklungsgeschichte des Staates Israel.

Product details

Authors Ita Heinze-Greenberg, Andreas Tönnesmann
Assisted by Andreas Tönnesmann (Foreword)
Publisher GTA Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783856762308
ISBN 978-3-85676-230-8
No. of pages 240
Weight 1020 g
Illustrations 101 SW-Fotos
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Palästina : Architektur, Palästina, Israel, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Stadtplanung und Architektur, entdecken, Israel, Kulturgeschichte, Israel, Architektur, Palästina, Kulturgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.